Ich bin neu im Netzwerkbereich und habe einen OpenVPN-Server mit Tun-Schnittstelle auf einem Headless-Ubuntu-Server 16.04 laufen. Ich versuche, über den von mir eingerichteten OpenVPN-Dienst remote auf meine Ressourcen in meinem LAN zuzugreifen, in einem Büro, das sich hinter einem anderen LAN befindet, das das Gateway zum WAN ist. Router 1/Gateway hat also die Adresse 192.168.x.0
Router 2, der den Weg zu meinem privaten Subnetz darstellt, ist 192.168.x.1 (Alle Geräte in diesem Netzwerk haben statische IPs).
Wie konfiguriere ich meinen OpenVPN-Server, damit ich auf meine Ressourcen im zweiten LAN zugreifen kann? Ich bin neu im Netzwerkbereich und habe viel recherchiert, aber ich habe das Gefühl, dass mir einige Konzepte fehlen, die mich daran hindern, weiterzukommen. Ich möchte derzeit routen statt überbrücken, wie es die OpenVPN-Website vorschlägt. Konfiguriere ich die Datei server.conf auf dem Server und wenn ja, wie route ich zur oben angegebenen Adresse? Führe ich auch eine Portweiterleitung von Router 1 zu Router 2 durch, um den Datenverkehr über das VPN zu leiten, sobald es aktiviert ist, um es an mein Netzwerk zu routen. Im Moment ist die Netzwerkeinstellung meiner virtuellen Maschine auf NAT eingestellt und ich würde auch gerne wissen, welche Einstellung am besten ist, um meine Aufgabe zu erfüllen. Ich habe jetzt ungefähr eine Woche lang recherchiert und kann nichts finden, das diese Konzepte klar genug erklärt. Wenn mir jemand helfen könnte, bitte!
Antwort1
Um von meinem VPN-Server auf mein LAN zuzugreifen, habe ich diese Zeile zu server.conf hinzugefügt
route add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 gw 192.168.1.2
192.168.1.2 ist die statische IP-Adresse meines Servers von meinem Router. Möglicherweise müssen Sie die Adressen je nach Ihrem Setup ändern.