
Ich habe eine Frage. Ich versuche, Dateien zu sichern und zu verschlüsseln, verwende dabei aber die neuere Verschlüsselung aes256 oder aes512.
1) Ich habe gehört, dass 7z standardmäßig AES128 verwendet. Ich möchte das Beste verwenden (AES256, glaube ich?). Wie mache ich das?
Hier ist mein Befehl:
cd /mnt/MyBackupHardDrive ;
7z a MyFullComputerBackup-AES256.7z -t7z -m0=lzma2:d1024m -mx=9 -aoa -mfb=64 -md=32m -ms=on /home/MyHomeDirectory
2) Werden dadurch auch die Dateinamen automatisch verschlüsselt?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Antwort1
Es ist möglich, mit 7z eine AES-256-Verschlüsselung zu erhalten und das Archiv und die Dateinamen nur mit einer Passphrase sichtbar zu machen. Mir fällt auf, dass die wichtige Option „Passphrase“ in Ihrer eigenen Befehlszeile fehlt.
Ein Beispiel, für das ich großzügig aus den Manpages entnommen habe:
7z a \
-t7z -m0=lzma2 -mx=9 -mfb=64 \
-md=32m -ms=on -mhe=on -p'eat_my_shorts' \
archive.7z dir1
Ein etwas mehrsicherDie beste Methode besteht darin, das Feld leer zu lassen -p
. Anschließend fordert 7z Sie auf, ein Kennwort einzugeben, bevor das Archiv tatsächlich erstellt wird.
Erläuterung:
Hier ist eine Erklärung für diejenigen, die mit der 7z-Befehlszeile nicht gut vertraut sind:
a Add (dir1 to archive.7z)
-t7z Use a 7z archive
-m0=lzma2 Use lzma2 method
-mx=9 Use the '9' level of compression = Ultra
-mfb=64 Use number of fast bytes for LZMA = 64
-md=32m Use a dictionary size = 32 megabytes
-ms=on Solid archive = on
-mhe=on 7z format only : enables or disables archive header encryption
-p{Password} Add a password
Testen des Archivs:
Das anschließende Archiv kann mit dem Befehl getestet werden 7z l -slt archive.7z
, den ich unten demonstriere:
andrew@illium~/test$ 7z l -slt archive.7z
7-Zip [64] 16.02 : Copyright (c) 1999-2016 Igor Pavlov : 2016-05-21
p7zip Version 16.02 (locale=en_US.UTF-8,Utf16=on,HugeFiles=on,64 bits,8 CPUs x64)
Scanning the drive for archives:
1 file, 12919 bytes (13 KiB)
Listing archive: archive.7z
Enter password (will not be echoed): <-------------
--
Path = archive.7z
Type = 7z
Physical Size = 12919
Headers Size = 247
Method = LZMA2:14 7zAES
Solid = -
Blocks = 1
----------
Path = dir1
Size = 0
Packed Size = 0
Modified = 2017-06-23 14:10:59
Attributes = D_ drwxr-xr-x
CRC =
Encrypted = -
Method =
Block =
Path = dir1/200px-Aum_calligraphy.svg.png
Size = 12663
Packed Size = 12672
Modified = 2015-05-06 07:29:23
Attributes = A_ -rw-r--r--
CRC = 77BD9922
Encrypted = + <-------------
Method = LZMA2:14 7zAES:19 <-------------
Block = 0
andrew@illium~/test$
Beachten Sie die Aufforderung zur Eingabe eines Passworts sowie die Notation, die die Verschlüsselung angibt als7zAES:19 auch bekannt als AES-256(Der Übersichtlichkeit halber habe ich diese Punkte mit Pfeilen markiert.)
Vorbehalte:
Beachten Sie, dass in den Manpages eine ausdrückliche Warnung vor der Verwendung von 7z für Archivierungszwecke unter Linux enthalten ist:
DO NOT USE the 7-zip format for backup purpose on Linux/Unix because : - 7-zip does not store the owner/group of the file.
Beachten Sie auch einige Einschränkungen und Workarounds in den Manpages in Bezug auf die Sicherung von Verzeichnissen unter Linux....