Aufteilen des Stereo-Line-In des USB-Audio-Interfaces auf zwei Mono-Geräte

Aufteilen des Stereo-Line-In des USB-Audio-Interfaces auf zwei Mono-Geräte

Ich habe ein Scarlett 2i2 USB-Audiointerface der 3. Generation. Es hat zwei Eingänge und zwei Ausgänge. Die beiden Eingänge werden standardmäßig als Stereomikrofone behandelt. Unter Einstellungen -> Ton -> Eingang wird ein Gerät angezeigt: „Analogeingang – Scarlett 2i2 USB“. Ich möchte die beiden Eingänge jedoch getrennt haben, damit ich in einer App einen der beiden auswählen kann.

Wenn beispielsweise in Firefox das Mikrofon verwendet werden soll, kann ich 2i2 auswählen und beide Eingänge werden verwendet. Ich möchte entweder den linken oder den rechten Eingang an eine App senden können, aber nicht beide.

Wie ändere ich Pulse/Alsa, damit die Audioschnittstelle in zwei virtuelle Eingabegeräte aufgeteilt wird, eines für den linken und eines für den rechten Eingang?

Antwort1

Nun, dank Mattias Antwort habe ich herausgefunden, dass es einen Unterschied zwischen sinksund gibt sources. Eine Senke ist eine Ausgabe, eine Quelle ist eine Eingabe. Zuerst habe ich pacmd list-sourcesdie Zeile ausgeführt und gefunden channel map: front-left,front-right. Dies sind die Eingaben, die ich zu trennen versuche. Dann habe ich diese Zeile gebildet, um sie einzufügen /etc/pulse/defaults.pa:

load-module module-remap-source source_name=2i2_Left_Mic source_properties="device.description='2i2 Left In'" master=alsa_input.usb-Focusrite_Scarlett_2i2_USB_Y8J9ZC3950FFF9-00.analog-stereo master_channel_map=front-left channel_map=front-left

Der masterWert stammt von pacmd list-sources, und die Kanalzuordnungen am Ende sorgen dafür, dass das funktioniert. Ich nehme die physische Linke vom Eingang und ordne sie der virtuellen Linken für meine Reamp-Quelle zu. So sieht die Linie für die andere Seite aus:

load-module module-remap-source source_name=2i2_Right_Mic source_properties="device.description='2i2 Right In'" master=alsa_input.usb-Focusrite_Scarlett_2i2_USB_Y8J9ZC3950FFF9-00.analog-stereo master_channel_map=front-right channel_map=front-right

Sie können diese Quelle auch ohne Änderungen an Ihren laufenden Soundserver anhängen , /etc/pulse/defaults.paindem Sie verwenden pactl load-module. In diesem Fall müssen Sie die Leerzeichen in der Beschreibung durch wörtliche Backslashs maskieren, wie etwa '"foo\ bar"'(sieht falsch aus, funktioniert aber und vermeidet einen kryptischen „Fehler: Modulinitialisierung fehlgeschlagen“-Fehler):

pactl load-module module-remap-source \
    master=alsa_input.usb-Focusrite_Scarlett_Solo_USB_Y78PVD021E19F4-00.analog-stereo \
    source_name=Scarlett_Left_Mic \
    source_properties=device.description='"Scarlett\ Solo\ Left\ Mic"' \
    channels=1 \
    master_channel_map=front-left \
    channel_map=mono \
    ;

Antwort2

Ja, das können Sie. Dank der Duktilität von pulseaudiokönnen Sie Ein- und Ausgang, Quelle und Senke Ihrer Soundkarte für Ihre Anwendungen verwalten.

Ich kenne kein bereits erledigtes Beispiel/Übung, also musst du dich damit auseinandersetzen (zumindest anfangen) selbst.

Wie @CL oben sagte,Dasist eine großartige Quelle für den Anfang.Hier noch einnützlicher Ort.

Abschließend schlage ich einige GUIs vor:pavucontrolUndpaprefs, die Ihnen auf dieser Reise helfen können.

verwandte Informationen