Gibt es eine portable Version von ungoogled-chromium für Ubuntu?

Gibt es eine portable Version von ungoogled-chromium für Ubuntu?

Ich würde den "ungoogled-chromium"-Browser gerne parallel zu Firefox nutzen, allerdings als portable Version. Das bedeutet: Alle benötigten Dateien sind in einem Ordner bzw. Unterordnern gespeichert, so dass ich den Ordner verschieben kann, wo ich will, und ihn von dort aus ausführen kann, ohne den Browser-Cache, Einstellungen usw. zu verlieren. Zum Beispiel, um zwischen Ubuntu-Rechnern zu wechseln.

Wenn Sie einen Blick auf dieDownload-Seite, die Linux-Download-Datei wird bereits als "portabel" bezeichnet. Wenn ich die Datei jedoch entpacke und den Browser starte, werden in meinem Benutzerverzeichnis Ordner erstellt, beispielsweise in .config, .cache

Ich habe einen Beitrag gesehen, in dem jemandhat einem Benutzer beim Erstellen eines Skripts geholfen, die eine portable Version von Chrome wollten. Ist so etwas vielleicht auch für dieses ungoogled-chromium möglich..? Oder anders? Das würde mir sehr viel bedeuten :)

Vielen Dank trotzdem für jede Hilfe oder Information!

Antwort1

AppImage soll ein Anwendungsbereitstellungssystem für Linux mit den folgenden Zielen sein: Einfachheit, Binärkompatibilität, Distributionsunabhängigkeit, keine Installation, keine Root-Berechtigung, Portabilität und Unberührtheit des zugrunde liegenden Betriebssystems.

https://en.wikipedia.org/wiki/AppImage#:~:text=AppImage%20zielt%20darauf%20ab,das%20zugrundeliegende%20Betriebssystem%20unberührtzubehalten.

Hier als AppImage herunterladen:

https://ungoogled-software.github.io/ungoogled-chromium-binaries/releases/appimage/64bit/

Laden Sie die neueste Version herunter und führen Sie sie aus chmod +x /PATH/TO/ungoogled-chromium_<version>.AppImage. Erstellen Sie im selben Verzeichnis wie das AppImage einen Ordner mit dem Namen, ungoogled-chromium_<version>.AppImage.homeum alle Daten dort und nicht in Ihrem Home-Verzeichnis zu speichern. Führen Sie ihn dann aus.

https://docs.appimage.org/user-guide/portable-mode.html

Genießen :)

Antwort2

Es sollte möglich sein, den halboffiziellen Build aus den öffentlichen Chromium-Quellen herunterzuladen.

Beispielsweise ein Prozess der 95.0.4638Suche und des Downloads einiger Chromium-Versionsdateien (angepasstSchritteursprünglich für Version 44 geschrieben):

  1. Blick inhttps://googlechromereleases.blogspot.com/search/label/Stabile Updateszum letzten Mal 4638wurde Version erwähnt. Es gibt ein Feld, das das allgemeine Google abfragt:

    Bildbeschreibung hier eingeben

    Bildbeschreibung hier eingeben

    Wählen Sie eines der obigen Ergebnisse aus und:

    Bildbeschreibung hier eingeben

  2. Führen Sie eine Schleife mit dem Versionsverlauf (insbesondere 95.0.4638.69) in derPositionssuche;

    Bildbeschreibung hier eingeben

  3. In diesem Fall gibt es eine Basisposition von zurück 920003. Dies ist das Commit, in das die Version 95 im September 2021 verzweigt wurde:

    Bildbeschreibung hier eingeben

  4. Versuchen Sie, auf allen erforderlichen Plattformen zu suchen (d. h.Linux,Linux x64,Windows,Windows x64,Macusw.) aufArchiv für fortlaufende Builds- Fügen Sie „920003“ in das Filterfeld oben ein und warten Sie, bis alle Ergebnisse per XHR eingegeben wurden. Wenn keine Ergebnisse angezeigt werden, versuchen Sie, den Wert zu erhöhen oder zu verringern (z. B. 920004usw. 920005).

  5. Schließlich zeigte es sich 920005beiLinux x64:

    Bildbeschreibung hier eingeben

  6. Laden Sie die erforderliche Datei herunter (z. B.chrome-linux.zip).

  7. Entpacken und voilà:

    Bildbeschreibung hier eingeben


Warum 95.0.4638.0statt 95.0.4638.69? Aus dem OriginalSchritte Seiteoben erwähnt:

Da dieser Build bei 44 Branch Points erstellt wurde, wurden während der Betaphase keine Commits zusammengeführt.

Erwähnenswert ist auch, dass www.„for“ googleapis.comobligatorisch ist.


Ein allgemeines Beispiel zum Herunterladen des Archivs und Ausführen von Chromium 95.0.4638.0-dev-x64:

if [ ! -f './chrome-linux/chrome' ];
then
    wget -O './chrome-linux.zip' -- 'https://www.googleapis.com/download/storage/v1/b/chromium-browser-snapshots/o/Linux_x64%2F920005%2Fchrome-linux.zip?generation=1631232582939202&alt=media';
    unzip './chrome-linux.zip';
fi

cd './chrome-linux';

declare tmpDirpath; # Just in case it's a local variable
tmpDirpath="$( mktemp; )";
readonly tmpDirpath;
printf -- $'Temporary User directory: \'%s\'\n' "$tmpDirpath";

'./chrome' --user-data-dir="$tmpDirpath";

Wie im obigen, recht umfangreichen "Skript" erwähnt, versuchen Sie, um eine isoliertere oder "portablere" Umgebung zu haben, die Option--user-data-dirfür die ausführbare Datei.

verwandte Informationen