Wann gpasswd vs. usermod/deluser?

Wann gpasswd vs. usermod/deluser?

Zur Benutzer- und Gruppenverwaltung habe ich in vielen Tutorials Folgendes gefunden:

  • gpasswd- um Benutzer zu einer Gruppe hinzuzufügen und daraus zu löschen
  • usermod/ deluser- zum Hinzufügen, Ändern und Löschen von Benutzern einer Gruppe

Was nicht ganz klar ist: Wann gpasswdwäre es obligatorisch usermodund deluserumgekehrt?

Antwort1

deluserist ein Befehl, um einen Benutzer vollständig aus dem System zu löschen, nicht um einen Benutzer aus einer Gruppe zu entfernen.

Es gibt keinen moduserBefehl, Sie meinten wahrscheinlich usermod.

Mit usermodund gpasswdkönnen Sie Benutzer zu/aus Gruppen hinzufügen/entfernen. Dies sind zwei verschiedene Möglichkeiten, um dasselbe zu erreichen.

Sie können jedoch nicht die Benutzer-primärGruppe mit gpasswd. Das geht usermodnur mit . gpasswdverwaltet nur so genannteergänzendGruppen. Sie können die primären und zusätzlichen Gruppen des Benutzers mit einem Befehl anzeigen: id -a username. Beispielausgabe:

uid=1000(raj) gid=1000(raj) groups=1000(raj),4(adm),20(dialout),24(cdrom),27(sudo),30(dip),46(plugdev),120(lpadmin),131(lxd),132(sambashare)

Die aufgeführte Gruppe gid=ist die primäre Gruppe des Benutzers. groups=listet alle Gruppen auf, zu denen der Benutzer gehört (die primäre Gruppe steht zuerst, gefolgt von den Zusatzgruppen).

Es gibt auch einige Dinge (die nicht direkt mit der Gruppenmitgliedschaft zusammenhängen), die jeder dieser Befehle tun kann. Mit usermodkönnen Sie andere Attribute des Benutzers ändern (wie die Standard-Shell oder das Home-Verzeichnis des Benutzers) und mit gpasswdkönnen Sie ein Gruppenkennwort festlegen, das Benutzern erlaubt, dienichtMitgliedern der Gruppe, der Gruppe vorübergehend beizutreten, wenn sie das Passwort kennen.

Antwort2

Es ist niemals obligatorisch.

Wie bei vielen Tools haben verschiedene Linux-Systeme viele Befehle zusammengeführt, sodass wir doppelte Methoden haben, um dasselbe zu tun. Es gibt auch ein delgroupund das macht ein deluser --group.

deluserist Teil einer Reihe von Tools von Debian aus dem adduserPaket, das Ubuntu geerbt hat, und kann nur eine Gruppe mit der --groupOption löschen. Andere Linux-Versionen verfügen nicht über diese Option und müssen sich mit begnügen useradd.

Ein Grund ist die Abwärtskompatibilität, ein anderer ist, große Gruppen von Unix-Benutzern dazu zu bringen, Linux zu verwenden, ohne neue Befehle lernen zu müssen. Oder, da Linux offen ist, jemand, der eine in Unix verwendete Funktion hinzufügt.

Antwort3

Die von Ihnen erwähnten Befehle gelten für unterschiedliche Situationen. Sie verwenden sie, je nachdem, was Sie erreichen möchten.

Der gpasswdBefehl wird verwendet, umverwalten /etc/group, Und /etc/gshadow.

In der Zwischenzeit deluser:

entfernenEin BenutzeroderGruppe aus dem System

usermodWas (nicht ) betrifft moduser:

ändernein Benutzerkonto

Antwort4

  • gpasswd, groupmod: Gruppenadministrator, kann nur die Gruppe verwalten

  • usermod: Root-Benutzer, der Befehl verfügt über weitaus erweiterte Berechtigungen wie das Ändern von Gruppen- und Benutzerattributen

  • adduser, deluser, addgroup, delgroup, usermod: Auf alle kann nur der Root-Benutzer zugreifen. Der Gruppenadministrator kann nicht darauf zugreifen, da er möglicherweise nicht über die entsprechende Berechtigung verfügt.

verwandte Informationen