.png)
Ich möchte Ubuntu (11.04) auf meinem Laptop installieren, auf dem bereits Windows 7 läuft.
Der Laptop verfügt über eine Festplatte mit drei Partitionen. Eine davon ist für die Wiederherstellung (ASUS) versteckt,
die andere ist die Partition für das Betriebssystem (150 GB) und die andere dient als DATEN. Letztere habe ich verkleinert
und etwa 25 GB nicht zugeordneten Speicherplatz für Ubuntu geschaffen.
Der nächste Schritt besteht nun darin, die Ubuntu-Live-CD zu booten, die ich habe, und danach Ubuntu zu installieren.
Wie wähle ich den nicht zugeordneten Speicherplatz für die Installation richtig aus (und stelle sicher, dass ich diesen auswähle und keine Daten)?
Wann sollte ich Grub installieren? Welches Grub? (2/Legacy)? Und wie mache ich das?
Vielen Dank für Ihre Zeit!
Antwort1
Tatsächlich habe ich gestern dasselbe auf dem Laptop meines Bruders gemacht (Clevo-Maschine mit einer 300-GB-Festplatte):
- Ich habe Windows 7 zunächst auf einer NTFS-Partition mit 170 GB Speicherplatz installiert. Außerdem habe ich eine zweite NTFS-Partition mit 100 GB Speicherplatz als Backup erstellt, sodass 30 GB für Ubuntu völlig unkonfiguriert/unpartitioniert blieben (170 GB C:\, 100 GB D:\, 30 GB # zukünftige Ubuntu-Partition #)
- Ich habe von der Ubuntu-CD gebootet und als die Installation mit den Optionen zur Partitionierung/Laufwerksspeicherplatzzuweisung fortfuhr, wurde mir der folgende Bildschirm angezeigt:
- Ich habe einfach die erste Option ausgewählt
Install Ubuntu alongside Windows 7
.
Als die Installation abgeschlossen war, habe ich einfach neugestartet und alles war ok.
Grub installiert, Dual-Boot funktionierte prima ;-)
Wenn Sie das Standardbetriebssystem beim Booten ändern möchten, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
Der harte Weg:
Geben Sie in einer Shell Folgendes ein:
cat /boot/grub/grub.cfg | grep menuentry
Sie erhalten eine Liste aller Einträge in Ihrem Grub-Menü.
Zählen Sie diese beginnend bei Null (0), z. B.
Menüeintrag „Ubuntu, mit Linux 2.6.38-10-generic“ …. <-- #0
Menüeintrag „Ubuntu, mit Linux 2.6.38-10-generic (Wiederherstellungsmodus)“ ….<-- #1
Menüeintrag 'Windows 7' ....<-- #2
Bearbeiten Sie dann /etc/default/grub
den Eintrag und ändern Sie ihn GRUB_DEFAULT=X
in die gewünschte Nummer (wie Nr. 2 oben für Windows).
Speichern Sie die Datei und führen Sie ein sudo update-grub
Update durch grub.cfg
.
Schon sind Sie fertig.
Der einfache Weg:
Installieren Sie es StartUpManager
, indem Sie Folgendes eingeben:
sudo apt-get install startupmanager
Diese Anwendung bietet eine GUI, damit Sie alle erforderlichen Änderungen vornehmen können.
Weitere Informationen finden SieHier
Antwort2
Die Installation von Ubuntu ist sehr einfach. Wenn Sie es auf Ihrer Festplatte installieren möchten, werden Sie vom Installationsprogramm gefragt, wo Sie es installieren möchten. Ich glaube, Sie sollten die Option „Manuell“ oder etwas Ähnliches wählen. Dort sollten Sie Ihren nicht zugeordneten Speicherplatz sehen und können ihn auf ext4 (das Standarddateisystem für Ubuntu) ändern.
Nachdem Sie diese Partition formatiert haben, können Sie die neue Partition als Installationsbasis auswählen und von dort aus fortfahren.
Grub wird standardmäßig problemlos installiert. Sie müssen sich keine Gedanken über die Konfiguration machen.
Antwort3
Die Installation verlief also reibungslos! Das einzige, was ich an Grub ändern möchte, ist die Standardoption. Aktuell ist Ubuntu eingestellt, aber ich möchte, dass es Windows ist.
Antwort4
Nun, ich habe nicht versucht, die Standard-Betriebssystemoption zu ändern, weil ich die Windows-Installation mit allen meinen Programmen, Einstellungen usw. formatiert und wiederhergestellt habe.
Das Problem ist nun, dass Grub durch den Formatierungsvorgang gelöscht wurde.
Was kann ich tun, um es wiederherzustellen?
Ich verwende EasyBCD unter Windows. Dort gibt es die Option „Eintrag hinzufügen“ und dann die Auswahl der Registerkarte „Linux/BSD“.
Es gibt die Typen:
1) GRUB (Legacy)
2) GRUB 2
und einige andere, von denen ich sicher bin, dass sie nicht das sind, was ich will.
Zusätzlich wird nach dem Gerät gefragt:
1)Partition 1 (100 MB – System reserviert)
2)Partition 2 (von mir erstellte Betriebssystempartition – Windows ist vorhanden)
3)Partition 3 (Daten sind vorhanden)
4)Partition 4 (Linux – 25 GB)
5)Partition 5 (Swap – 4 GB)
Welches soll ich nehmen?
Danke schön!
EDIT: Ich habe es geschafft, indem ich die 2. Option (Grub 2) ausgewählt habe.
Das einzige, was mich jetzt stört, ist, dass zuerst der Windows-Bootloader angezeigt wird und wenn ich Linux auswähle, wird Grub geladen. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit, nur Grub als Bootloader zu haben?