
Wie wird die USV-Überwachung gestartet? Ich habe das Network UPS Tools (NUT)-Kernsystem auf Ubuntu 11.04 (Client) geladen, kann aber keine Anwendung finden, die ich über die Systemmenüs ausführen kann. In der Softwarecenter-Beschreibung heißt es, dass die folgenden Programme in NUT über ein Terminal ausgeführt werden: upsc, upscmd, upsd, upsdrvctl, upslog, upsmon, upsrw, upssched. Ich möchte eine einzelne USV über eine GUI-Schnittstelle überwachen und konfigurieren. Ich habe den Gerätemanager geprüft und die USV ist sichtbar (über den USB-Anschluss). Ich habe auch sysv-rc-conf geprüft, um zu bestätigen, dass NUT auf den Ebenen 2-5 ausgeführt wird. Muss ich noch eine andere Schnittstelle installieren? Was ist der nächste Schritt?
Antwort1
Die Konfiguration erfolgt größtenteils mit Textdateien in /etc/nut
. Die bereitgestellten Beispieldateien sind gut dokumentiert und sollten einen vollständigen Satz von Dateien enthalten. Ich setze Folgendes ein: - nut.conf (alle Systeme) – Standard-Startmodusskript, jetzt von Ubuntu geprüft - upsmon.conf (alle Systeme) – steuert, welche USV auf Stromausfälle überwacht werden soll - upssched.conf (alle Systeme) – steuert geplante Aktivitäten basierend auf Ereignissen - upssched-cmd (alle Systeme) – Befehlsskript, das von upssched.conf ausgeführt wird (siehe unten) - upsd.conf (NUT-Server) – steuert den Netzwerkzugriff für den Server - ups.conf (NUT-Server) – steuert, welche USV(s) überwacht werden - /etc/default/nut (Debian-basierte Systeme, einschließlich Ubuntu) – steuert, welche Programme beim Systemneustart gestartet werden.
Wenn Sie mehrere Systeme an einer USV haben, müssen Sie entscheiden, ob Dateien pro System oder Typ geändert werden müssen. nut.conf
Dies sollte für Clients und NUT-Server unterschiedlich sein. Die Konfigurationsdateien für den NUT-Server müssen pro Server erstellt werden. Sie upsmon.conf
müssen angeben, welche USV(s) überwacht und zum Auslösen eines Herunterfahrens verwendet werden sollen. Siehe Manpages und/oder Dokumentation.
Sie können Ihre USV mit dem Paket konfigurieren und steuern nut-cgi
, das eine webbasierte Schnittstelle über bietet http://localhost/cgi-bin/nut/upsset.cgi
. Ich verwende upstats.cgi
zur Überwachung der USV. Sie können die mitgelieferten Vorlagen verwenden oder sie nach Bedarf anpassen. Es werden die folgenden Dateien benötigt: - hosts.conf - welche Hosts gemeldet werden sollen - upsset.conf - zeigt an, dass Sie Ihren Server gesichert haben und aktivieren möchtenupsset.cgi
Für die Online-Konfiguration hatte ich Erfolg mit knutclient
. Es bietet eine nette Schnittstelle zur Überwachung und Konfiguration Ihrer USV. Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, müssen Sie es nur noch selten verwenden. DieNUT-Sitelistet andere Werkzeuge unterÄhnliche Projekte.
Ich habe das folgende Skript geschrieben, um die Last kurz nach einem Stromausfall zu verringern (lösen Sie es nicht auf dem Überwachungsserver aus). Ich verwende es nicht mehr, aber vielleicht gibt es Ihnen eine Idee, wie es geht.
#!/bin/bash # /etc/nut/upssched-cmd - Geplante Befehle ausführen Fall $1 in apc1-auf-Batterie) /sbin/shutdown -h jetzt +0 ;; Belkin-auf-Batterie) /sbin/shutdown -h jetzt +0 ;; *) logger -t upssched-cmd "Unbekannter Befehl: $1" ;; esac # EOF