GEinstellungen

GEinstellungen

Ich bin gerade dabei, einen einfachen C-basierten Daemon zu schreiben, hauptsächlich um etwas zu lernen. An diesem Punkt habe ich einen funktionierenden Daemon und möchte den Benutzern einige Konfigurationsoptionen zugänglich machen.

Auf welche standardmäßige Weise stellen die meisten Daemons Konfigurationsoptionen bereit und gibt es gute C-Bibliotheken, die dabei helfen?

Antwort1

Es hängt wirklich davon ab, wie kompliziert Sie es machen möchten.

Zwei Hauptoptionen.

  1. Akzeptieren Sie Befehlszeilenoptionen. Bei einem Standard-Daemon würden diese in das init.d-Skript zur Systemkonfiguration eingefügt.
  2. Ihre eigene Konfigurationsdatei in /etc/yourDaemon. In diesem Fall gibt es normalerweise eine Befehlszeilenoption, um den Speicherort der Konfigurationsdatei anzugeben. Diese wird standardmäßig in /etc/yourDaemon/blah.conf abgelegt.

Ich empfehle libconfuse. http://www.nongnu.org/confuse/

Antwort2

GEinstellungen

GSettings ist so nah an einem Standardverfahren zum Speichern von Konfigurationen wie es nur geht. Es verwendetdconfals Backend.

Die Verwendung von GSettings und dconf bietet folgende Vorteile:

  • Benutzer können das vorgefertigte dconf-editorTool verwenden, um die Konfiguration zu ändern. Viele Anwendungen bieten auch ein Einstellungsprogramm, um eine Schnittstelle auf höherer Ebene hierzu bereitzustellen.

  • Konsistenz - Ihre Einstellungen werden am selben Ort gespeichert wie die Einstellungen für den Großteil des GNOME-Desktops. Dies erleichtert Verwaltungsaufgaben wie die Datensicherung, da sich der Benutzer den Speicherort Ihrer Konfigurationsdatei nicht merken muss.

  • Geschwindigkeit – dconf ist auf Geschwindigkeit optimiert, insbesondere bei Lesevorgängen, die am häufigsten vorkommen.

verwandte Informationen