
Ich habe gerade ein M6600 erhalten und versucht, Ubuntu 11.04 auf dem Rechner zu installieren, mit ziemlich schlechten Ergebnissen.
Standardmäßig wird für die Grafikkarte der Radeon-Treiber verwendet, dieser scheint jedoch sehr schlecht zu laufen (sichtbare Neuzeichnung des Bildschirms, Dialoge reißen beim Verschieben).
Ich habe über Jockey den fglrx-Treiber installiert (ich kenne allerdings nicht die installierte Version) und die Ergebnisse waren sogar noch schlechter. Alle Bedingungen wurden verschlimmert, es war fast unmöglich, die Maschine zu benutzen, da es beim Verschieben von Fenstern und Tippen zu Störungen kam.
Nachdem der Radeon-Treiber installiert ist, überprüfe ich mit Powertop und sehe, dass das Radeon-Modul für 65 % meiner Unterbrechungen verantwortlich ist und dass ich 70 W Strom verbrauche (nur 1 Stunde Akkulaufzeit).
Ich werde auch das fglrx-Modul überprüfen, es ist jedoch noch unbrauchbarer.
Bitte, jede Hilfe wäre willkommen! Ich kann keine Versionshinweise für die fglrx-Module finden, um zu wissen, ob diese Karte unterstützt wird.
Antwort1
Ich habe bis heute Morgen die standardmäßigen Open-Source-Treiber ohne Probleme mit meinem m6600 (mit AMD FirePro M8900) verwendet – jetzt ist alles furchtbar langsam/verzögert. Ich bin mir nicht sicher, was los ist. Ich hatte auch Probleme mit fglrx, also glaube ich nicht, dass das eine Option ist.
- edit: Ich habe einige neue, sehr interessante Informationen.. es scheint, dass meine GTK 2.0-Themenauswahl die Ursache für all meine Leistungsprobleme mit den Open-Source-Treibern war. Ich habe ein Theme namens „Adwaita Wolfe V4“ verwendet und jedes Mal, wenn ich eine App öffnete, die die GTK-Menüs verwendete, ging die Leistung nach unten. Sobald ich mit dem Gnome-Tweak-Tool ein anderes GTK-Theme ausgewählt habe, lief alles wieder butterweich. Ich hoffe, das hilft jemand anderem weiter. Es sollte beachtet werden, dass ich mit Powertop auch einen hohen Stromverbrauch feststelle.. das Beste, was ich erreichen kann, sind ~68 Watt, indem ich alle einstellbaren Werte auf „gut“ umstelle.
Antwort2
soweit ich weiß, sind vier Hauptaspekte zu berücksichtigen:
Die Spezifikationen für die Energieverwaltung, beispielsweise ACPI, sind proprietär und die Hersteller geben diese Spezifikationen normalerweise nicht gern weiter. Dies ist der Hauptgrund, warum die meisten Leute so viele Probleme mit energiebezogenen Problemen haben, beispielsweise mit einer Batterie, die sich seltsam verhält, oder einem Display mit Hintergrundbeleuchtung, das nicht richtig funktioniert.
wenn Sie die Dokumentation nicht lesen, bevor Sie alles tun, könnten Sie wahrscheinlich unendliche Kombinationen ohne Ergebnisse ausprobieren.
das fglrx-Paket aus dem Repository ist normalerweise sehr veraltet und nicht die beste Wahl für die Leistung
Sowohl das fglrx-Paket aus dem Repo als auch der offizielle Closed-Source-Treiber, den Sie von der AMD ATI-Website erhalten können, müssen wie hier beschrieben angepasst werdenhttp://wiki.cchtml.com/index.php/HauptseiteEs reicht also einfach nicht aus, ein Deb-Paket zu installieren.
Antwort3
Ich habe Ubuntu 10.04 generisches PAE Ich habe den folgenden Link verwendet, um den Grafiktreiber zu installieren
http://support.amd.com/us/kbarticles/Pages/AMDCatalystOpenGL42BetaLinux.aspx
Lesen Sie das PDF, denn am Ende des Installationsvorgangs müssen Sie
aticonfig --initial