![Wird meine Windows-Partition beeinträchtigt, wenn ich Ubuntu neu installiere?](https://rvso.com/image/1035874/Wird%20meine%20Windows-Partition%20beeintr%C3%A4chtigt%2C%20wenn%20ich%20Ubuntu%20neu%20installiere%3F.png)
Ich bin neu bei Ubuntu. Ich habe vor Kurzem alle Berechtigungen des Verzeichnisses /etc geändert, um die Hosts-Datei zu bearbeiten. Danach wurde mir klar, dass das ein großer Fehler war. Ich verwende Ubuntu auch neben Windows 7 (Dual-Boot). Da ich diese Berechtigungen geändert habe, musste ich Ubuntu neu installieren, da ich sudoers nicht verwenden konnte. Ist mein Windows 7-Betriebssystem von dem Befehl betroffen, den ich ausgeführt habe?
Antwort1
Änderungen, die Sie an einem Linux-Dateisystem vornehmen, wirken sich nicht auf Windows 7 aus. Tatsächlich weiß Windows nicht einmal, dass sie vorhanden sind.
Antwort2
Windows 7 und Ubuntu werden im Allgemeinen in einer Dual-Boot-Konfiguration als separate einzelne Partitionen installiert. Wenn Sie unter Windows 7 arbeiten, sind die Linux-Dateien davon nicht betroffen. Die Verwendung von Linux hat daher keine Auswirkungen auf Windows 7. Selbst wenn Windows 7 in der Linux-Umgebung gemountet wäre, wäre es nicht im Geringsten betroffen, da es sich nicht in dem /etc
Ordner befand, den Sie geändert haben. Lesen Sie jedoch meinen Kommentar zu Ihrer ursprünglichen Frage für wichtige Informationen, da Sie globale Berechtigungen nicht auf diese Weise ändern sollten /etc
.
Antwort3
In jedem Fall sage ich immer, dass Sie, egal ob Sie Ubuntu neu installieren oder ein Betriebssystem reparieren, als Erstes eine vollständige Sicherung aller Ihrer Daten auf allen Partitionen durchführen sollten, auch wenn Sie wissen, dass Sie die Windows-Partitionen nicht berühren werden. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Die Installation von Ubuntu über eine vorhandene Ubuntu-Installation schadet Windows nicht im Geringsten. Linux ist ein Multi-Boot-freundliches Betriebssystem und bei der Installation wird lediglich die eigene Partition neu erstellt und der Bootsektor neu geschrieben, um alle auf der Festplatte gefundenen Betriebssysteme einzuschließen, sei es Windows, Linux, FreeBSD usw. Windows wird nicht einmal bemerken, dass Linux geändert oder neu installiert wurde.
Das Gleiche gilt nicht, wenn Sie Windows neu installieren. Bei einer Neuinstallation sucht Windows nur nach vorhandenen Windows XX-Installationen und schließt diese in das NT-Startmenü ein. Dadurch wird der Startsektor überschrieben und alle Linux-Partitionen sind nicht verfügbar, obwohl sie unberührt bleiben. Es gibt gut dokumentierte Seiten, auf denen beschrieben wird, wie man den Linux-Start wiederherstellt.