![Konfiguration der Tortoisehg-Schlüsselringerweiterung](https://rvso.com/image/1036650/Konfiguration%20der%20Tortoisehg-Schl%C3%BCsselringerweiterung.png)
Ich habe tortoisehg (2.1.1) auf Ubuntu 10.10 installiert und es funktioniert einwandfrei. Ich möchte dieSchlüsselring-Verlängerungaber ich habe Probleme, die Datei mercurial.ini auf meinem System zu finden, wie in den Anweisungen angegeben.
Jede Hilfe wäre willkommen.
Antwort1
Das Mercurial-System verwendet eine Reihe von Konfigurationsdateien, um Aspekte seines Verhaltens zu steuern.
- (Unix) /etc/mercurial/hgrc.d/*.rc, (Unix) /etc/mercurial/hgrc
Konfigurationsdateien pro Installation, die im Verzeichnis gesucht werden, in dem Mercurial installiert ist. ist das übergeordnete Verzeichnis der ausgeführten hg-ausführbaren Datei (oder des symbolischen Links). Wenn Mercurial beispielsweise in /shared/tools/bin/hg installiert ist, sucht es in /shared/tools/etc/mercurial/hgrc. Optionen in diesen Dateien gelten für alle Mercurial-Befehle, die von einem beliebigen Benutzer in einem beliebigen Verzeichnis ausgeführt werden.
- (Unix) /etc/mercurial/hgrc.d/*.rc, (Unix) /etc/mercurial/hgrc
Systemspezifische Konfigurationsdateien für das System, auf dem Mercurial ausgeführt wird. Optionen in diesen Dateien gelten für alle Mercurial-Befehle, die von einem beliebigen Benutzer in einem beliebigen Verzeichnis ausgeführt werden. Optionen in diesen Dateien überschreiben Installationsoptionen.
- (Unix) $HOME/.hgrc
Benutzerspezifische Konfigurationsdateien für den Benutzer, der Mercurial ausführt. Unter Windows 9x wird %HOME% durch %APPDATA% ersetzt. Optionen in diesen Dateien gelten für alle Mercurial-Befehle, die von diesem Benutzer in einem beliebigen Verzeichnis ausgeführt werden. Optionen in diesen Dateien überschreiben Installations- und Systemoptionen.