
Schreibendiese Antwort, wurde mir klar, dass ich nichts weiß überOrchester. Auf ihrer Launchpad-Seite gibt es keinen Link zu einer Website oder Dokumentation.
Kann jemand, der damit vertraut ist, erklären, wie es funktioniert und wie man es benutzt? Ich habe gelesen, dass Orchestra integriert werden soll inJujuzum einfachen Einrichten von Bare-Metal-Systemen, daher gehe ich davon aus, dass Orchestra auf ähnliche Weise funktioniert.
Antwort1
Hiersind einige grundlegende Informationen und eine detailliertereEinführung von Dustin Kirkland.
Grundsätzlich besteht der Ubuntu Orchestra Server aus folgenden Komponenten:
- Bereitstellungsserver -> Cobbler
- Überwachungsserver -> Nagios
- Verwaltungsserver -> Juju
- Protokollierungsserver -> Rsyslog
Cobbler ist ein Linux-Installationsserver, der die schnelle Einrichtung von Netzwerkinstallationsumgebungen ermöglicht.
Nagios überwacht große Bereitstellungen, um sicherzustellen, dass Systeme, Anwendungen, Dienste und Geschäftsprozesse ordnungsgemäß funktionieren.
Jujutrug zuvor den Codenamen Ensemble. Durch die Verwendung von Charms, die Dienste und ihre Abhängigkeiten und Schnittstellen beschreiben, bietet Juju gemeinsam nutzbare, wiederverwendbare und wiederholbare Ausdrücke der DevOps-Best Practices. Schauen Sie sich anDasUbuntu Open Week-Sitzung für eine Einführung in Juju.
Rsyslog ist ein erweitertes Syslogd, das unter anderem MySQL, PostgreSQL, Failover-Protokollziele, Syslog/TCP, feinkörnige Steuerung des Ausgabeformats, hochpräzise Zeitstempel, Warteschlangenvorgänge und die Möglichkeit zum Filtern beliebiger Nachrichtenteile unterstützt.
Zitat aus demUbuntu Wiki-Seite über Orchestra:
Eine Sammlung der unserer Meinung nach besten kostenlosen Softwaredienste zum Bereitstellen, Bereitstellen, Hosten, Verwalten und Orchestrieren von Infrastrukturdiensten für Unternehmensrechenzentren von, mit und für den Ubuntu Server. Orchestra ermöglicht Benutzern die schnelle Bereitstellung einer Lösung im Rechenzentrum. Anstatt manuell eine komplexe Netzwerkinstallationsumgebung einzurichten, können Benutzer Orchestra nutzen, um mithilfe der besten Open-Source-Tools schnell neue Server in der Produktion bereitzustellen. Der Prozess ist standardisiert und vollständig automatisiert, wodurch manuelle Eingriffe minimiert und Konsistenz gewährleistet wird.
Wenn Sie auf der oben erwähnten Ubuntu-Wiki-Seite nach unten scrollen, finden Sie zwei Links zu einem Tutorial zum Einrichten eines Ubuntu-basierten Orchestra-Servers in den sicheren Grenzen von Virtualbox. Der Einfachheit halber sind hier die Links: