
Entschuldigen Sie die Frage, insbesondere, da ich schon viele ähnliche Fragen durchgegangen bin. Meine Frage ist meiner Meinung nach von den grundlegendsten Elementen, da ich so etwas wirklich nicht verstehe.
Ich wollte jedenfalls wissen, ob ich Ubuntu auf meinem Laptop ausführen kann, auf dem Windows installiert ist, wenn ich es auf der Festplatte meines alten Laptops installiere (ich verwende es jetzt als externen Speicher).
Ich kann es nicht riskieren, die Software auf dem Laptop zu installieren, da ich derzeit studiere und hier die Arbeit von einem ganzen Jahr gespeichert habe (das meiste davon ist woanders gesichert) und ich sie häufig verwenden werde.
Es gibt jedoch einige Programme, die ich verwenden kann, wenn ich Ubuntu bekomme, und die für ein oder zwei Kurse hilfreich sein werden.
Antwort1
Ja, Sie müssen Ubuntu auf dem externen Laufwerk installieren. Wenn Ihr Computer danach bootet, drücken Sie F8 oder eine andere Taste, um zum Bootmenü zu gelangen. Wenn Ihr Laptop kein Schnellbootmenü hat, können Sie die Entf-Taste drücken, um das BIOS-Setup aufzurufen. Ändern Sie die Bootreihenfolge, sodass das externe Laufwerk oben auf der Liste steht. Es werden auch CDROM und andere angezeigt. Dieses Menü teilt dem BIOS mit, welches Gerät zuerst gebootet werden soll. Wenn also die CDROM oben steht oder die höchste Priorität hat, wird sie zuerst geprüft. Wenn kein Bootmedium gefunden wird, d. h. wenn sich keine CD im Laufwerk befindet, prüft das BIOS die zweite Option auf der Liste für ein Bootmedium. Hinweis: Die meisten Computer haben ein Schnellbootmenü, das Sie durch Drücken einer Taste beim BIOS-Start aufrufen können (normalerweise F8). Sie sehen das externe Laufwerk in diesem Menü unter dem Namen des Herstellers.