
Mein ISP erzwingt die Verwendung von Zertifikaten nach dem IEEE 802.1x-Standard für die Anmeldung bei seinem (NICHT! drahtlosen) Netzwerk.
Es gibt ein Client-Zertifikat MyName.p12
und ein Server-Zertifikat hotzoneCA.der
. Ich muss auch meine MAC-Adresse angeben.
Einen NetworkManager für die kabelgebundene Verbindung kenne ich nicht, möchte mich aber mit meinem Raspberry anmelden und weiß nicht, wie ich die Zertifikate richtig importiere.
edit: Mein ISP will Linux nicht unterstützen, ich sollte mal nach "xsupplicant" und "eap-tls" googeln und versuchen, es zum Laufen zu bekommen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob der Hinweis hilfreich ist.
Antwort1
Installieren Sie in Ubuntu
wpa_supplicant
:sudo apt-get install wpasupplicant
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei wpa_supplicant (z. B. /etc/wpa_supplicant.conf) und fügen Sie Folgendes ein:
network={ ssid="YOUR-SSID" scan_ssid=1 key_mgmt=WPA-EAP pairwise=CCMP TKIP group=CCMP TKIP eap=TLS identity="[email protected]" ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" client_cert="/etc/certs/cert.pem" private_key="/etc/certs/key.pem" private_key_passwd="YOUR-PASSWORD" }
"YOUR-PASSWORD"
ist das Passwort, das Sie von Ihrem Administrator erhalten haben, als Sie Ihr .p12-Zertifikat erhalten haben."YOUR-SSID"
ist die (B/E)SSID des drahtlosen ZugangsnetzwerksStarten Sie wpa_supplicant
wpa_supplicant -B -i IFACE -Dwext -c /etc/wpa_supplicant.conf
Wo
IFACE
ist der Name Ihrer drahtlosen Schnittstelle.Überprüfen Sie, ob Sie verbunden sind
iwconfig IFACE
Um eine IP-Adresse zu erhalten, verwenden Sie
dhclient IFACE