vi /etc/rc.local

vi /etc/rc.local

Momentan stecke ich fest, wenn ich versuche, die Schnittstellen für zusätzliche IP-Adressen zu kennzeichnen, die ich einer Schnittstelle hinzufüge. Nehmen wir an, die Schnittstelle ist eth0 ( $IFACE), dann $ADDRFAM="inet"kann ich für eine IPv4-Adresse einem gekennzeichneten Alias ​​wie eth0folgt hinzufügen:

ip -f $ADDRFAM addr add 10.0.0.1 dev $IFACE:test label $IFACE:test

was übersetzt bedeutet

ip -f inet addr add 10.0.0.1/32 dev eth0:test label eth0:test

wobei das -f inet, also IPv4, impliziert ist und weggelassen werden könnte.

Eine oberflächliche Überprüfung ifconfigergibt:

eth0:test Link encap:Ethernet  HWaddr AA:BB:CC:DD:EE:FF
          inet addr:10.0.0.1  Bcast:0.0.0.0  Mask:255.255.255.255
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1

Versuch etwas Ähnliches mit IPv6 ( $ADDRFAM="inet6"):

ip -f $ADDRFAM addr add fdbf:98fc:66a5:de67::1/128 dev $IFACE:test label $IFACE:test

das sich ausdehnt auf

ip -f inet6 addr add fdbf:98fc:66a5:de67::1/128 dev eth0:test label eth0:test

zeigt keinen Fehler an, bringt aber auch nicht das erwartete Ergebnis:

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr AA:BB:CC:DD:EE:FF
          [...]
          inet6 addr: fdbf:98fc:66a5:de67::1/128 Scope:Global
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:5641 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:5483 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:792232 (792.2 KB)  TX bytes:861177 (861.1 KB)

eth0:test Link encap:Ethernet  HWaddr AA:BB:CC:DD:EE:FF
          inet addr:10.0.0.1  Bcast:0.0.0.0  Mask:255.255.255.255
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1

Was ist los? Warum hat die Beschriftung nicht den erwarteten Effekt, wenn die Adresse unter aufgeführt wird eth0:test?


Zum Vergleich ip addrsehen die jeweiligen Zeilen wie folgt aus:

2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    [...]
    inet 10.0.0.1/32 scope global eth0:test
       valid_lft forever preferred_lft forever
    [...]
    inet6 fdbf:98fc:66a5:de67::1/128 scope global
       valid_lft forever preferred_lft forever

Antwort1

Mir ist klar, dass diese Antwort sich auf verschiedene Varianten von ,NIX‘ bezieht, aber ich versuche es noch einmal und schaue, ob das hilft.

F: Wie füge ich unter Red Hat/Fedora/RHEL/CentOS Linux für virtuelles Hosting mehrere IPv6-Adressen zu eth0 hinzu?

A. Es gibt zwei Möglichkeiten, Netzwerkaliase unter Red Hat/CentOS Linux-Systemen hinzuzufügen. Sie müssen eine der folgenden Dateien bearbeiten, um einen IPv6-Netzwerkalias hinzuzufügen.

/etc/rc.local - Use ifconfig command and shell loop.
/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 - Set special variable called IPV6ADDR_SECONDARIES for eth0 virtual hosting (network alias).

Richten Sie zunächst die IPv6-Hauptserver-IP-Adresse und den Standardrouter ein. Sobald die grundlegende IPv6-Konnektivität hergestellt ist, können Sie Aliase für die Netzwerkkarte einrichten. /etc/rc.local-Konfiguration

Um 2607:f0d0:1002:11::10 bis 2607:f0d0:1002:11::50 (insgesamt 40) virtuelle Aliase hinzuzufügen, öffnen Sie die Datei /etc/rc.local und geben Sie ein:

vi /etc/rc.local

Fügen Sie folgenden Code an:

IP-Alias

für IP in {10..40}; führen Sie /sbin/ifconfig eth0 inet6 aus, fügen Sie 2607:f0d0:1002:11::${ip}/64 hinzu; fertig

Sie können denselben Befehl auch in einer Shell-Eingabeaufforderung eingeben, um Netzwerkaliase sofort zu aktivieren. Oder erstellen Sie ein Shell-Skript und rufen Sie es direkt aus /etc/rc.local auf:

!/bin/bash

INETP="2607:f0d0:1002:11::" PRE="64" START=2 END=200 INT_IF="eth0" IFCONFIG=/sbin/ifconfig echo -n "IPv6-Alias ​​hinzufügen..." for i in {$START..$END} do $IFCONFIG $INT_IF inet6 add ${INETP}${i}/${PRE} done echo "Fertig!"

Konfiguration im Sysv-Stil

Öffnen Sie die Konfigurationsdatei der Netzwerkschnittstelle und geben Sie ein:

vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0

Fügen Sie eine Liste sekundärer IPv6-Adressen mit folgendem Code an (legen Sie 5 Aliase fest):

IPV6ADDR_SECONDARIES="2607:f0d0:1002:11::10/64 \ 2607:f0d0:1002:11::11/64 \ 2607:f0d0:1002:11::12/64 \ 2607:f0d0:1002:11::13/64 \ 2607:f0d0:1002:11::14/64"

Speichern und schließen Sie die Datei. Starten Sie das Netzwerk neu:

/etc/init.d/network Neustart

Es scheint also, dass die IPV6-Adresse selbst ein Alias ​​ist.

Quelle:http://www.cyberciti.biz/faq/redhat-centos-rhel-fedora-linux-add-multiple-ip-samenic/

verwandte Informationen