![Keine Verbindung zum WLAN über die Lubuntu-GUI auf Ubuntu Server 14.04 möglich](https://rvso.com/image/1047605/Keine%20Verbindung%20zum%20WLAN%20%C3%BCber%20die%20Lubuntu-GUI%20auf%20Ubuntu%20Server%2014.04%20m%C3%B6glich.png)
Zunächst möchte ich sagen, dass diese Website brillant ist und mir bei meiner Rückkehr zu Ubuntu ungemein geholfen hat.
Ich habe vor Kurzem einen VAIO-Laptop so umgebaut, dass er Ubuntu Server 14.04 laufen lässt. Das erste Problem, das ich noch nicht gelöst habe, war die Einrichtung einer drahtlosen Internetverbindung für den Server. Während der Installation wurde ich nach den Details meines drahtlosen Routers gefragt. Bei der ersten Installation hatte ich den Router so eingestellt, dass er nur bekannte MAC-Adressen akzeptierte und sich selbst nicht übertrug. Nachdem ich die korrekten Details für das Netzwerk eingegeben hatte, wurde es nicht hinzugefügt. Also ging ich zurück und stellte über ein Ethernet-Kabel eine direkte Verbindung zum Router her, was zunächst nicht funktionierte, aber nachdem ich den Router so konfiguriert hatte, dass er keine MAC-Adressen filterte, schien es einwandfrei zu funktionieren.
Ich habe versucht, das WLAN-Problem mithilfe der hier zu findenden Erklärung über die Befehlszeile zu beheben:
Leider funktionierte keine der wpa_supplicant-Methoden, und als ich den Teil mit dem Netzwerkmanager ausprobierte, sagte mein Computer, dass er den Ordner create_connections nicht finden konnte. Dies ist jedoch derzeit nicht das Problem, über das ich jetzt schreibe (ich muss vielleicht irgendwann einen neuen Thread starten!). Stattdessen installierte ich eine Lubuntu-GUI auf dem Server, um zu sehen, ob ich von dort aus auf einen Netzwerkmanager und darüber auf WLAN zugreifen konnte. Nachdem ich es heruntergeladen und gestartet hatte, funktionierte das Internet immer noch mit einem Ethernet-Kabel. Es gab jedoch kein Symbol mit dem Netzwerkmanager, obwohl ein Leerzeichen vorhanden war. Also suchte ich weiter und fand heraus, dass Sie zu Einstellungen > lx ... gehen und nm-applet in die Registerkarte Autostart eingeben müssen. Nachdem ich dies getan und mich erneut angemeldet hatte, erschien kein Symbol, aber das leere Feld wurde größer. Ich doppelklickte auf das leere Feld und der Netzwerkmanager erschien und zwei NM-Symbole erschienen. Ich verwendete eines davon, um eine Verbindung zu meinem WLAN-Router herzustellen, und dachte, alles wäre in Ordnung! (Beide NM-Symbole zeigten eine Verbindung zu meinem WLAN an.) Nachdem ich Firefox geöffnet hatte und versuchte, auf die BBC-Website zuzugreifen, drehte sich der Kreis immer weiter. An diesem Punkt habe ich den eth0-Port ausgeschaltet, falls dieser stören sollte, aber es funktionierte immer noch nicht. Ich ging in die Befehlszeile und tippte „ping -c 5 www.bbc.co.uk“ und nach einer Weile hieß es, dass keine Verbindung zum Server hergestellt werden konnte. Ich pingte die Routeradresse an, was in Ordnung war. Dann schaltete ich den eth0-Port ein und hatte immer noch keinen Internetzugang! Also ging ich zurück zu Einstellungen > LX... und startete das NM-Applet. Nachdem ich mich erneut beim Konto angemeldet hatte, konnte ich dann über ein Ethernet-Kabel auf das Internet zugreifen. Allerdings waren die Symbole des Netzwerkmanagers verschwunden, und als ich auf den leeren Bereich klickte, wurden zwar Optionen angezeigt, diese waren aber ausgegraut. Ich versuchte es erneut mit der NM-Applet-Lösung und die Symbole erschienen, aber wenn ich darauf klickte, waren die Optionen immer noch ausgegraut.
Ich habe die letzten zwei Tage damit verbracht, dieses Problem zu lösen, bin aber nicht weitergekommen. Kann mir jemand einen Tipp geben, der mir weiterhilft?
Antwort1
Die IP-Adresse in der Adresszeile muss die reservierte IP-Adresse sein, die Sie in Ihrem Router konfiguriert haben.
Das funktioniert gut, aber die gängigere Methode besteht darin, eine Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs im Router auszuwählen. Wenn der Router beispielsweise so eingestellt ist, dass er 50 Adressen für DHCP zulässt, beispielsweise von 192.168.1.2 bis 192.168.1.51, wählen Sie eine Adresse außerhalb des Bereichs, beispielsweise 192.168.1.100. Führen Sie ein Tagebuch über die verschiedenen statisch zugewiesenen Adressen oder machen Sie es wie ich vor Jahren: Schreiben Sie mit einem Marker „100“ auf die Rückseite des Geräts. Das ist zwar grob, aber effektiv.
Antwort2
Der Ubuntu-Server funktioniert bei mir jetzt.
Ich bin folgendermaßen vorgegangen: (NB: Diese Schritte gelten für ein einfaches Heimnetzwerk und setzen ein wenig Wissen über das Abrufen lokaler Netzwerkeinstellungen wie etwa der Gateway-Adresse und der DNS-Nameserveradresse voraus.)
1) Ich habe einreservierte IP-Adresse in meinem Routerfür mein Heimnetzwerk. (Siehe NB1 am Ende dieses Beitrags zum Abrufen der drahtlosen MAC-Adresse Ihres Geräts. Diese wird wahrscheinlich zum Reservieren einer IP-Adresse benötigt.) Dieser Teil war für mich ziemlich wichtig, da mein Gerät bei der ersten Installation des Ubuntu-Servers nicht drahtlos auf den Router zugreifen konnte, bis diese Adresse auf dem Router konfiguriert war. Vergessen Sie die reservierte IP-Adresse nicht, da sie später benötigt wird!!!
2) Nachdem der Ubuntu-Server hochgefahren war, ging ich in die Datei „Interfaces“ im System, um sie zu bearbeiten. NB: siehe den Hinweis am Ende zu Texteditoren!!
3) Ich habe nach der letzten Eingabe ein paar Mal die Eingabetaste gedrückt und die folgenden Zeilen in die Schnittstellendatei eingegeben, um das drahtlose Netzwerk zum Laufen zu bringen:
auto wlan0
iface wlan0 inet statisch
Adresse 192.168.1.120 <-- Die reservierte IP-Adresse, wie auf Ihrem Router konfiguriert
Netzmaske 255.255.255.0
Gateway 192.168.1.1
DNS-Nameserver 8.8.8.8 192.168.1.1
wpa-ssid meinroutername
wpa-psk meingeheimer Schlüssel
Die ersten beiden Zeilen müssen so eingegeben werden, wie sie sind. Die IP-Adresse in der Adresszeile muss die reservierte IP-Adresse sein, die Sie in Ihrem Router konfiguriert haben. Die Netzmaskenzeile sollte so eingegeben werden, wie sie ist (vorausgesetzt, dies ist ein Heimnetzwerk mit einem einfachen 255.255.255.0-Netzwerk). Die Gateway-Adresse und der DNS-Nameserver sind bei einem Heimrouter normalerweise identisch und können beim Zugriff auf den Heimrouter oder durch Eingabe von ipconfig auf einer beliebigen Windows-Maschine in der Befehlszeile gefunden werden oder in Ihrer Netzwerkkonfiguration auf einem Tablet, Fablet oder Smartphone überprüft werden!
meinRouternameIn der WPA-Zeile steht der tatsächliche Name Ihres Routers, wie er im Netzwerk erkannt wird (z. B. SKY76543, BTHub-98054 usw.).
meingeheimerSchlüsselist das Router-Passwort, um eine Verbindung zum Router herstellen zu können. NB: Diese Zeilen gelten, wenn Ihr Router WPA/WPA2 konfiguriert hat. Wenn Sie es nicht konfiguriert haben oder WEP haben, sollten Sie ein Update auf WPA in Erwägung ziehen! (Und geben Sie diese Zeilen nicht ein!)
Nachdem Sie das Obige in die Schnittstellendatei eingegeben haben, speichern Sie diese, starten Sie dann Ihren Server neu und Sie sollten über drahtlosen Zugriff verfügen!!!
Anmerkung 1 Für andere Personen, die dies lesen: Sie benötigen möglicherweise die MAC-Adresse der WLAN-Karte, die Ihr Gerät verwendet. Wenn Sie ifconfig in die Befehlszeile eingeben, werden Ihre Netzwerkschnittstellen und die zugehörigen MAC-Adressen angezeigt, die immer die Form habenaa:aa:aa:aa:aa:aawobei die a's entweder eine Zahl von 0-9 oder die Buchstaben a bis f sind. Die MAC-Adresse, die Sie für den Router benötigen, ist die, die dem wlan0-Adapter zugeordnet ist. Als zusätzliche Anmerkung: Dies funktioniert möglicherweise nicht, wenn der WLAN-Adapter nicht „eingeschaltet“ wurde. Eintippeniwconfig wlan0 upin der Kommandozeile (alsWurzelBenutzer) wird es aufrufen. Wenn Sie eine Antwort erhalten, in der etwas über rfkill erwähnt wird, geben Sie in der Befehlszeile „sudo rfkill unblock wifi“ ein und geben Sie dann den vorherigen iwconfig-Befehl ein (denken Sie daran, dass Sie Root-Benutzer sind!). Geben Sie dann abschließendifconfigund wlan0 sollte erscheinen!
Anmerkung 2 Ich habe den Befehl „gksudo gedit /etc/network/interfaces.“ verwendet, der die Schnittstellendatei im Ordner /etc/network öffnet und sie mit dem Texteditor gedit öffnet. Mit dem Befehl gksudo können Sie die Datei tatsächlich bearbeiten, anstatt sie nur anzuzeigen. gedit ist ein Texteditor in Ubuntu, mit dem Sie jede Art von Datei in Ubuntu bearbeiten können. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich den Lubuntu-Desktop auf meinem Ubuntu-Server UND das Programm gedit installiert. gedit benötigt eine GUI-Oberfläche, um zu funktionieren. Wenn Sie einen neuen Ubuntu-Server mit nur einer Befehlszeile haben, können Sie die Schnittstellendatei auch mit dem Texteditor vi (der mit Ihrer Installation geliefert werden sollte) bearbeiten. Verwenden Sie den Befehl „vi /etc/network/interfaces.“, um sie in vi zu öffnen. Vi ist etwas komplizierter zu verwenden als gedit, also lesen Sie nach, wie Sie Dateien von vi aus bearbeiten und sie dann von vi aus speichern.
NB: All das oben Genannte ist askubuntu und vor allem chili555 für die Konfiguration in der Schnittstellendatei zu verdanken.