
Ich verwende KeePass2 unter Windows und KeePassX unter Linux. Ich verstehe die Argumente zwischen den beiden hinsichtlich Datenbankkompatibilität und plattformübergreifender Leistung. Was mich interessiert, ist, ob eines von beiden mehr oder weniger sicher ist.
In den folgenden Beispielen verwende ich KeePass2 und KeePassX, die ich direkt aus den Ubuntu-Repositories heruntergeladen habe.
Ich habe mit KeePassX ein Passwort generiert und es in beiden Programmen in einen gefälschten Eintrag eingefügt. Beachten Sie die unterschiedlichen Bewertungen der Passwortsicherheit.
KeePassX:
KeePass2:
Als nächstes habe ich selbst ein Passwort erstellt, indem ich schnell ein paar Tasten auf der Tastatur gedrückt habe. Wie zuvor gibt KeePassX eine höhere Anzahl zurück als KeePass2 (wie es fast immer der Fall ist).
KeePassX:
KeePass2:
Was ist richtig? Verwenden die beiden Programme unterschiedliche Algorithmen zur Bestimmung der Sicherheit? Welches ist vertrauenswürdiger?
Verwenden die beiden Programme außerdem unterschiedliche Verschlüsselungsmethoden für ihre Datenbanken? Ist eines von beiden sicherer?