Bootprobleme mit Ubuntu auf Asus Notebook

Bootprobleme mit Ubuntu auf Asus Notebook

Ich hatte Ubuntu 14.04 LTS (mit verschlüsseltem Home-Ordner) als Dualboot mit Win8.1 installiert. Das System ist ein Asus X553M Notebook. Ubuntu bootete nur manchmal, meistens nur, nachdem ich vorher im Wiederherstellungsmodus gebootet hatte. Der Bootvorgang blieb bei folgendem hängen:

[7.554638] hidraw: raw HID events driver (c) Jiri Kosina

manchmal ging es sogar darüber hinaus und blieb hängen bei:

[7.554638] hidraw: raw HID events driver (c) Jiri Kosina
[7.640870] mei_txe: 0000:00:1a.0: can't derive routing for PCI INT A
[7.642413] mei_txe: 0000:00:1a.0: PCI INT A: no GSI

nach einigen weiteren Versuchen wurde dann der Aufnahmemodus gestartet.

natürlich waren meine BIOS-Einstellungen immer auf „Secure Boot deaktiviert“ und „Launch CSM aktiviert“ eingestellt.

Als ich Ubuntu bootete, kam immer so etwas wie „Verschlüsseltes Volume nicht gemountet, drücke [irgendetwas] oder warte“. Nach einigen Sekunden Wartezeit wurde der Bootvorgang fortgesetzt und die Installation funktionierte. Aber beim Neustart hatte ich wieder das gleiche Problem. Ubuntu blieb beim violetten Ladebildschirm hängen -> mehrmals im Aufnahmemodus starten, bis es endlich funktionierte -> herunterfahren -> Ubuntu starten -> funktionierte wieder bis zum nächsten Herunterfahren. Auch das Herunterfahren und Neustarten funktionierte nicht normal, ich kam an den Punkt, wo es hieß „System jetzt angehalten“, aber danach passierte nichts mehr, also musste ich immer 4 Sekunden lang auf AUS drücken.

Ich habe versucht, den Boot-Repair-Vorgang im Ubuntu-Rec-Modus durchzuführen, was das Programm komplett zerstört hat. Danach wurde beim Versuch zu booten die Meldung „Datei fehlt“ angezeigt.

Also formatierte ich die Linux-Partition, wies den freien Speicherplatz einer neuen Partition B:\ zu, bootete einen Windows-Installations-USB-Stick, ging zur Eingabeaufforderung und führte Folgendes aus:

bootrec /fixmbr

dadurch wurden die beiden Ubuntu-Startoptionen im BIOS jedoch nicht entfernt. Habe herausgefunden, dass dies die UEFI-Starteinträge nicht beeinflusst.

Wenn ich jetzt versuche, einen Ubuntu- oder Linux Mint-Live-USB-Stick zu starten, bleibt er immer beim Ladebildschirm hängen.

  1. Wie entferne ich die Ubuntu-Startoptionen, die immer noch im BIOS angezeigt werden?

  2. was ist das Problem mit meinem Notebook, dass Ubuntu nicht funktioniert und kein Linux Live-USB mehr startet?

Danke im Voraus für Ihre Bemühungen, Robomax.

Antwort1

Ich kann Ihre Frage nicht vollständig beantworten, aber ich kann Ihnen helfen, keine Zeit mehr mit bestimmten Fehlern zu verschwenden …

Ich hatte Ubuntu 14.04 LTS (mit verschlüsseltem Home-Ordner) als Dualboot mit Win8.1 installiert … natürlich waren meine BIOS-Einstellungen die ganze Zeit auf „Secure Boot deaktiviert“ und „Launch CSM“ aktiviert.

Auf einem Computer, der mit Windows 8 oder höher ausgeliefert wurde, sollten Sie wahrscheinlichNICHTCSM (auch bekannt als Legacy-Support) aktivieren. Um zu verstehen, warum, müssen Sie zunächst wissen, dassSie haben kein BIOS, Sie haben ein EFI.Ich weiß, dass die meisten Leute und sogar die meisten Hersteller ihre EFIs als BIOS bezeichnen. Das führt allerdings zu Verwirrung; EFIs unterscheiden sich grundlegend von BIOSes, und die Verwendung des Begriffs „BIOS“ für ein EFI führt dazu, dass die Leser alle möglichen BIOS-Kenntnisse heranziehen, die einfachfalschwenn sie auf EFIs angewendet werden. Das Ergebnis ist, dass die Leute selbstbewusst Dinge tun, die in der Vergangenheit funktioniert haben, aber auf ihren EFI-basierten Computern neue Probleme verursachen.

Die meisten modernen EFIs enthalten ein Compatibility Support Module (CSM), das es dem EFI ermöglicht, mit einem BIOS-Bootloader zu booten. Das ist so ähnlich wie Linux, das dosemuWINE oder DOS- oder Windows-Programme unter Linux verwendet. Es handelt sich um eine Kompatibilitätsschicht, die auf eine andere Umgebung aufgesetzt wird, aber es macht EFI nicht mehr zu einem BIOS als dosemuLinux zu DOS. Schlimmer noch, die Aktivierung des CSM verkompliziert den Boot-Pfad erheblich und macht es nahezu unmöglich vorherzusagen, was der Computer beim Booten tun wird, zumindest wenn er über ein Medium (wie viele Ubuntu-Installationsmedien) verfügt, das auf beide Arten booten kann. Wird das Ubuntu-Installationsprogramm im BIOS/CSM/Legacy-Modus oder im EFI/UEFI-Modus gestartet? Wer weiß!? Werfen Sie eine Münze undnichtFinden Sie es heraus, bevor es zu spät ist, da der Boot-Modus nur offensichtlich ist, wenn Sie ein Experte sind! Entschuldigen Sie, wenn ich sarkastisch klinge, aber ich habe viel zu viele Problemberichte zu diesem Thema gesehen. SieheDiese Webseite habe ich geschriebenfür weitere Einzelheiten zum CSM und den dadurch entstehenden Komplikationen.

Unterm Strich sollten Sie jedoch in Ihre Firmware zurückkehren undDeaktivieren Sie das CSM.Ubuntusollenfunktioniert mit aktiviertem Secure Boot, verursacht aber manchmal Probleme, sodass das Deaktivieren manchmal Vorteile haben kann. Andererseits bietet es zumindest theoretischen Schutz vor einigen Angriffsarten, sodass es am besten ist, es aktiviert zu lassen, wenn es Ihnen keine Probleme bereitet. (Probleme sollten sehr früh offensichtlich sein, da das System nicht bis zu GRUB kommt, wenn Secure Boot es blockiert. Wenn es über GRUB hinauskommt, der einen Kernel startet, ist es kein Secure Boot-Problem, zumindest nicht unter Ubuntu.)

Ich muss allerdings einen Vorbehalt anbringen: In manchen Fällen ist CSM erforderlich, entweder weil Sie Windows im BIOS/CSM/Legacy-Modus neu installiert haben oder weil Sie Hardware haben, die eine BIOS-Initialisierung erfordert, um mit einem Linux-Treiber richtig zu funktionieren. Solche Fälle kamen früher relativ häufig vor, sind heute aber seltener.

Ich habe versucht, den Boot-Repair-Vorgang im Ubuntu-Rec-Modus durchzuführen, was das Programm komplett zerstört hat. Danach wurde beim Versuch zu booten die Meldung „Datei fehlt“ angezeigt.

Es könnte sein, dass dies mit Ihrer CSM-Aktivierung zusammenhängt, aber da bin ich mir nicht sicher. Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, führen Sie Boot Repair erneut aus und posten Sie die URL, die es ausspuckt.

Also formatierte ich die Linux-Partition, wies den freien Speicherplatz einer neuen Partition B:\ zu, bootete einen Windows-Installations-USB-Stick, ging zur Eingabeaufforderung und führte Folgendes aus:

bootrec /fixmbr

Dies ist einer der BIOS-spezifischen Befehle, die bei einem Bootvorgang im EFI-Modus nicht funktionieren. Grundsätzlich installiert dieser Befehl den Windows-Bootloader im BIOS-Modus im Master Boot Record (MBR) der Bootdiskette neu. Da ein EFI-System in einemvollständigAuf andere Weise hat dieser Befehl bestenfalls keine Auswirkung auf ein System im EFI-Modus. Ein Vorbehalt: Da der CSM Unvorhersehbarkeit in den Startvorgang einführt, ist es möglich, dass die Installation eines BIOS-Modus-Bootloaders im MBR dazu führt, dass der Computer versucht, im BIOS/CSM/Legacy-Modus zu starten, was nur zu weiteren Störungen führen würde. Je nachdem, was das Problem ist, können eine Reihe von Windows- oder Nicht-Windows-Befehlen etwas Ähnliches wie der von Ihnen angegebene Befehl bewirken. Der Hauptpunkt ist jedoch, dass Sie Folgendes herausfinden müssen:EFIVerfahren zum Beheben von Startproblemen, anstatt BIOS-Prozeduren zu verwenden.

Wie entferne ich die Ubuntu-Startoptionen, die immer noch im BIOS angezeigt werden?

Wenn Sie sich auf das Bootmanager-Menü des EFI beziehen, können Sie diese aus einem EFI-Modus-Boot von Linux entfernen. Geben Sie ein, sudo efibootmgrum diese Optionen anzuzeigen (oder sudo efibootmgr -vum weitere Details anzuzeigen). Jede Option hat eine hexadezimale Zahl, der ein vorangestellt ist Boot, wie in Boot0003oder Boot001B. Sie können eine Option mit den -b #und -BOptionen zu entfernen efibootmgr, wie in sudo efibootmgr -b 0003 -Bzu löschen Boot0003. In anderen Betriebssystemen gibt es andere Möglichkeiten, dies zu tun. In WindowsEinfaches UEFIist ein Drittanbietertool, das, wie der Name schon sagt, solche Manipulationen vereinfacht. Einige EFIs stellen solche Tools in ihren Setup-Dienstprogrammen selbst zur Verfügung.

was ist das Problem mit meinem Notebook, dass Ubuntu nicht funktioniert und kein Linux Live-USB mehr startet?

Ich kann mich nicht erinnern, Ihr spezielles Problem schon einmal gesehen zu haben, aber es sieht so aus, als ob entweder die Hardware defekt ist (entweder ein fehlerhaftes Exemplar Ihres Modells oder ein fehlerhaftes Design, das alle Exemplare Ihres Modells betrifft) oder sie ist so neu, dass sie noch nicht vom von Ihnen verwendeten Kernel unterstützt wird. Sie sagen, Sie hätten Ubuntu 14.04 installiert, aber Sie sagen nicht, ob das das Original oder eine Zwischenversion war (14.04.3 ist die neueste). Wenn es nicht 14.04.3 ist, würde ich das versuchen; und wenn das nicht funktioniert, könnten Sie eine Vorabversion von 15.10 versuchen; sieheHierfür Download-Links zu den täglichen Builds.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass dieser Fehler irgendetwas mit EFI zu tun hat, obwohl einige Ihrer Reparaturversuche die Sache durch die Entstehung von CSM-basierten Komplikationen komplizierter machten.

verwandte Informationen