Löscht die Option „Datenträger löschen und Ubuntu installieren“ alles auf der Festplatte?

Löscht die Option „Datenträger löschen und Ubuntu installieren“ alles auf der Festplatte?

Ich bin einfach verwirrt. Ich war fast mein ganzes Leben lang Windows-Benutzer. Aber jetzt möchte ich endgültig auf Linux umsteigen. An meinem Laptop ist eine 1-TB-Festplatte angeschlossen. Wie Sie wissen, ist der gesamte Festplattenspeicher in Windows auf mehrere Laufwerke aufgeteilt (z. B. Laufwerk:C, Laufwerk:D, Laufwerk:E usw.). Normalerweise ist Windows auf Laufwerk:C gespeichert. Meine Frage ist, wenn ich die Option „Datenträger löschen und Ubuntu/Ubuntu-Derivate installieren“ wähle, werden dann die Daten auf den anderen Laufwerken wie Laufwerk:D/Laufwerk:E gelöscht, oder werden nur die Laufwerke gelöscht, auf denen Windows/ein anderes Betriebssystem installiert ist, und die Daten auf den anderen Laufwerken bleiben geschützt?

Antwort1

Nur Windows ruft verwirrenderweisePartitionen„Laufwerke“. Alle anderen nennen Partitionen „Partitionen“ und Festplatten/Laufwerke „Festplatten“.

DerDatenträger löschenOption verwendet den Begriff "Datenträger" im nicht-Windows-Sinne. Alles aufdieses physische Speichergerät(Festplatte, SSD) wird gelöscht, einschließlich aller Partitionen, unabhängig von ihrer Bezeichnung.

  • Wenn „D:“ eine andere Partition auf demselben physischen Speichergerät (Festplatte, SSD) ist, wird sie gelöscht.
  • Wenn sich „D:“ auf einem separaten physischen Speichergerät befindet, wird es nicht berührt.

Antwort2

Andere Leute haben „Laufwerk“ und „Partition“ im Linux-Kontext erklärt. Wie dem auch sei: „Datenträger löschen und Ubuntu installieren“ entfernt die alte Partitionstabelle und erstellt eine neue. Das bedeutet, dass das Betriebssystem die Speicherorte im gesamten physischen Gerät als leer ansieht.

Aber die Speicherzellen enthalten immer noch die Daten, die vorher geschrieben wurden (in Ihrem Fall, als es noch von Windows formatiert war). Es ist immer noch möglich (aber mit viel Aufwand), einige dieser Daten mit speziellen Tools wiederherzustellen, z. B.FotoRec.

Wenn Sie die Wiederherstellung der vorherigen Daten unmöglich machen möchten, können Sie

  • das ganze Laufwerk mit Nullen oder zufälligen Daten überschreiben, oder
  • Verwenden Sie ein im Laufwerk integriertes Tool, um die Verknüpfungen zwischen logischen und physischen Speicherorten neu zuzuordnen (das funktioniert wie eine Verschlüsselung ohne Angabe eines Schlüssels).

Das Entfernen der alten Partitionstabelle und das Erstellen einer neuen ist normalerweise ausreichend, zumindest für den persönlichen Gebrauch.


Weitere Details finden Sie unterdieser Link.

Antwort3

Sie können von einem Ubuntu-USB/DVD in eine „Live“-Umgebung booten und mit GParted die Größe Ihrer Festplatte ändern und Platz für Ihre Ubuntu-Installation schaffen. Für Anfänger kann das etwas chaotisch werden, also stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherungskopie von dem haben, was Sie behalten möchten. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen dazu.

Antwort4

Wenn Ihr Speichergerät, auf dem Sie Linux installieren möchten, tatsächlich mehr als eine Partition hat, d. h. Laufwerk D: und möglicherweise Laufwerk E: in Windows, übertragen Sie alle Ihre persönlichen Daten, die Sie speichern möchten und die sich auf Laufwerk C: befinden, auf eines dieser anderen Laufwerke. Wenn Sie Ubuntu oder eine Ubuntu-Variante installieren, wählen Sie im Installationsprogramm „etwas anderes“. Ein Partitionsmanager wird geöffnet und Sie können die Installation auf der gewünschten Partition durchführen. NB: Die Partitionen im Linux-Partitionsmanager werden nicht wie bei Windows benannt, Sie müssen also sorgfältig herausfinden, welche Partition C: ist. Dies können Sie normalerweise tun, indem Sie in Windows die Größe der „Laufwerke“ und den freien Speicherplatz darauf notieren und diese Werte dann im Linux-Partitionsmanager (Gparted) vergleichen. Wenn Sie dies sorgfältig tun, bleiben die beiden anderen Partitionen unberührt. Backups sind immer ratsam.

verwandte Informationen