Verwendung von isc-dhcp-server neben einem vorhandenen DHCP-Server für PXE

Verwendung von isc-dhcp-server neben einem vorhandenen DHCP-Server für PXE

Dies ist vielleicht eher eine Netzwerkfrage, aber um es kurz zu machen: Ich bin gerade dabei, einen PXEBoot-Server (TFTP/HTTP) einzurichten, um Netzwerkinstallationen von Linux zu automatisieren, und das Letzte, was ich tun/testen muss, ist, wie ich ihn in einer vorhandenen DHCP-Umgebung zum Laufen bringe. Ich habe die Schritte zum Konfigurieren der DHCP-Optionen 60 und 67 auf einem vorhandenen DHCP-Server getestet/dokumentiert. Es funktioniert einwandfrei, solange Ihr DHCP-Server die erforderliche Logik bereitstellen kann, um den Plattformunterschied zwischen einem BIOS-basierten und einem UEFI-basierten System zu bestimmen.

Die andere Methode zur Konfiguration besteht darin, isc-dhcp-server auf Ihrem TFTP-Server zu installieren und ihn entweder im selben Subnetz zu platzieren oder die IP-Helper-Optionen auf Ihren Routern so zu ändern, dass er die DHCP-Anforderungen empfängt. Ich brauche etwas Hilfe, um zu verstehen, wie das funktionieren soll.

Wenn Sie ein Subnetz mit mehreren DHCP-Servern entwerfen, konfigurieren Sie diese normalerweise so, dass sie Bereiche vergeben, die sich nicht überschneiden, um IP-Adresskonflikte zu vermeiden, es sei denn, die DHCP-Server verfügen über eine Möglichkeit, sich gegenseitig zu replizieren oder mitzuteilen, welche IP-Adressen ihnen zugewiesen werden.

Stellen Sie sich also (der Einfachheit halber) ein flaches 192.168.1.0/24-Netzwerk mit einem vorhandenen DHCP-Server vor, der so konfiguriert ist, dass er IPs für den gesamten Bereich ausgibt. Gibt es eine Möglichkeit, die dhcpd.conf-Datei des isc-dhcp-Servers so zu konfigurieren, dass nur die DHCP-Optionen 60/67 ausgegeben werden und der vorhandene Server die restlichen Netzwerkinformationen ausgibt?

ODER ... muss ich mein Netzwerk so umgestalten, dass nur die Hälfte der IPs vom vorhandenen DHCP-Server und die andere Hälfte vom neuen isc-dhcp-Server ausgegeben wird? Wenn dies der Fall ist und ich nur einen der beiden DHCP-Server so konfiguriert habe, dass er die DHCP-Optionen 60/67 ausgibt, stoße ich dann nicht auf das Problem, dass er beim Booten vom Netzwerk manchmal seine Informationen vom DHCP-Server erhält, der nicht über die erforderlichen Informationen verfügt?

Ich schätze, was ich wirklich suche, ist jemand, der das alles zum Laufen bringt und mir auf hohem Niveau erklärt, wie das alles zusammenarbeiten soll, um IP-Adresskonflikte zu vermeiden.

Danke für jede Hilfe oder Anleitung!

verwandte Informationen