
Auf meinem Windows 10-Laptop hatte ich Ubuntu auf einer portablen SSD installiert und es funktionierte gut. Ich habe ein anhaltendes Motherboard-Problem (Factory Program Mode, Seriennummer nicht identifiziert), das jetzt nach einem BIOS-Update und einer Neuinstallation von Win10 ziemlich stabil ist. Ich kann Ubuntu nicht mehr von der portablen SSD booten und ich verstehe, dass dies an Anforderungen liegen muss, die auf dem Hauptlaufwerk vorhanden waren, aber nicht mehr vorhanden sind. Ich möchte Ubuntu auf der portablen SSD mit dem hier erläuterten Protokoll neu installieren.https://medium.com/geekculture/installing-linux-ubuntu-20-04-on-an-external-portable-ssd-and-pitfalls-to-be-aware-of-388294e701b5 damit ich, falls das Gleiche noch einmal passiert, Ubuntu auf der portablen SSD freistehend habe. Die Hauptfestplatte wurde vor der Neuinstallation von Win10 nicht neu formatiert und ich mache mir Sorgen, dass es Ubuntu-Boot-Elemente (in GRUB?) geben könnte, die nicht funktionieren, aber einen sauberen Bootvorgang von der portablen SSD mit Ubuntu verhindern könnten. Ich habe versucht, solche Elemente auf der Hauptfestplatte zu finden und zu entfernen, aber ohne Erfolg. Sollte ich mir Sorgen machen? Wenn ja, wie kann ich sicherstellen, dass die Hauptfestplatte „sauber“ ist, bevor ich das obige Ubuntu/portable SSD-Protokoll befolge?