
Operating System: Kubuntu 22.04
KDE Plasma Version: 5.24.7
KDE Frameworks Version: 5.92.0
Qt Version: 5.15.3
Kernel Version: 6.2.0-32-generic (64-bit)
Graphics Platform: X11
Processors: 2 × Intel® Celeron® CPU N3350 @ 1.10GHz
Memory: 3.7 GiB of RAM
Graphics Processor: Mesa Intel® HD Graphics 500
Grüße, ich versuche, einen alten BeeLink T4 Pro wiederzubeleben. So weit, so gut. Allerdings funktioniert das WLAN auf keinem anderen Gerät außer dem Windows-Betriebssystem.
Begonnen mit dem Abrufen der Treiberinformationen:
lspci -k
01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 15)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
Kernel driver in use: r8169
Kernel modules: r8169
02:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7265 (rev ff)
Kernel modules: iwlwifi
Also ging ich auf die Linux-Treiberseite von Intel, extrahierte den 7265-Treiber und führte die Befehle aus.
% cp iwlwifi-7265-14.ucode /lib/firmware
% cp iwlwifi-7265D-14.ucode /lib/firmware
Die Treiber wurden erfolgreich übertragen und neu gestartet. Funktioniert immer noch nicht. Habe vorher einiges probiert, z. B. auf Kubuntu 23.04 aktualisiert und sogar das generische LWL-WLAN installiert, habe dann aufgegeben und wieder auf 22.04.3 zurückinstalliert, indem ich alles oben Genannte noch einmal gemacht habe.
Bei näherer Betrachtung merke ich, dass es an anderen Stellen nicht richtig angezeigt wird.
rfkill listet alles auf (nur Bluetooth wird angezeigt)
0: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
dmesg
IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlx00259cb81624: link becomes ready
pci 0000:02:00.0: not ready 1023ms after resume; giving up
pci 0000:02:00.0: Unable to change power state from D3cold to D0, device inaccessible
pci 0000:02:00.0: Unable to change power state from D3cold to D0, device inaccessible
Jedes Mal, wenn ich den D3clod-Fehler nachschlage, wird mir klar, dass es etwas mit dem BIOS zu tun haben könnte, also habe ich Secure Boot deaktiviert, aber trotzdem nichts. Es funktioniert zwar, wenn man es an Ethernet anschließt und ein WLAN-USB verwendet, aber ich würde gerne versuchen, es mit dem eingebauten WLAN-Adapter zum Laufen zu bringen. Irgendwelche Ideen?