
Ich verwende eine neue Kopie von Ubuntu 13.10 mit einer Nvidia GTS 450. Mit dem Open-Source-Treiber Nouveau funktioniert alles einwandfrei, wenn auch nicht so schnell wie mit dem proprietären Treiber. Wenn ich den proprietären Nvidia-Treiber installiere, bleibt der Bildschirm kurz vor der Anmeldung hängen bzw. friert ein. Der Computer fährt hoch und kurz vor der Anmeldung wechselt der Monitor in den Energiesparmodus. Zu diesem Zeitpunkt kann ich mich noch per SSH mit dem Computer verbinden, aber der Bildschirm und die Tastatur sind eingefroren. Ich muss einen Hard Shutdown durchführen. Ich habe die folgenden Treiber ausprobiert, aber bei jedem tritt das gleiche Problem auf. 304 (Ubuntu Software Center) 304-Updates (Ubuntu Software Center) 319 (Ubuntu Software Center) 319-Updates (Ubuntu Software Center) 331 (Xorg Edgers PPA) 331 (Nvidia-Website) Hier ist ein Video, das das Problem demonstriertDas Problem. Bei mir passierte das erst ab 13.10. 13.04 war kein Problem.
Seltsamerweise kann ich manchmal über den Wiederherstellungsmodus einsteigen. Ich wähle den Wiederherstellungsmodus, gehe in den ausfallsicheren Modus, drücke Strg+Alt+F1, um zur Eingabeaufforderung zurückzukehren, wenn der Dialog zur Neukonfiguration der Grafik angezeigt wird. Dann drücke ich Strg+C, um den aktuellen Prozess zu beenden, und danach bootet er direkt zum Anmeldebildschirm mit dem proprietären Treiber. Hier ist ein Video vonDie Problemumgehung. Irgendwelche Gedanken?
Update vom 18. Februar: Dieses Problem ist auf einem meiner anderen Rechner mit Nvidia-Karte wiederholt aufgetreten. Der Rechner lief mit 13.04 und proprietären Treibern und wurde auf 13.10 aktualisiert. Nach dem Upgrade trat das gleiche Problem mit dem schwarzen Bildschirm auf. Durch SSH auf den Rechner und Zurückkehren zu den Open-Source-Treibern wurde das Problem behoben.
Antwort1
Haben Sie versucht, andere Treiber von der NVIDIA-Website herunterzuladen? Ich verwende nie die Treiberpakete, die mit dem Ubuntu-Betriebssystem mitgeliefert werden, da sie für die meisten NVIDIA-Karten, bis auf einige wenige, absolut nicht funktionieren. Stattdessen gehe ich zu NVIDIA, wähle einen oder mehrere Linux-Treiber für meine NVIDIA-Grafikkarte aus und installiere den Treiber, der am besten funktioniert, wie in vielen Tutorials auf askubuntu.com gezeigt wird.
Übrigens können Sie eine größere Auswahl an Treibern für Ihre Karte finden, wenn Sie den Link "Beta und ältere Treiber" verwenden, der sich in der Mitte desNVIDIA-Treiber-Downloadseite. Wählen Sie Ihre Grafikkarte ( GeForce - GeForce 400-Serie - GeForce GTS 450 ) aus der Liste und wählen Sie auch den Abschnitt „Zertifizierte/empfohlene Treiber“ und nicht den Abschnitt „Alle“ Treiber. Ich persönlich empfehle die Version „331.38“ für Ihre GTS 450-Grafikkarte, und Sie finden sieHier.
Haben Sie bereits die Linux-Version 331.49 ausprobiert? Diese sollte einwandfrei funktionieren, aber Sie behaupten, dass dies nicht der Fall ist. Vielleicht sollten Sie die LXDE-Umgebung, alle Pakete und auch LXDM als Standard-Displaymanager installieren, da NVIDIA-Karten meiner Erfahrung nach in einer LXDE-Umgebung am besten funktionieren.
Es gibt spezielle Linux-Grafiktreiber für Ihre Nvidia GTS 450, für Linux 32 Bit und für Linux 64 Bit, abhängig von Ihrer Computerarchitektur. Da bin ich mir nicht sicher, ich meine, ich habe keine Ahnung von Ihrer PC-Konfiguration.
Sie können Ihren Treiber installieren, nachdem Sie alle NVIDIA-Treiber von Ihrem Ubuntu-System entfernt haben. Code:
sudo apt-get remove nvidia*
Danach müssen Sie ohne Neustart auch den NOUVEAU-Treiber mithilfe von Synaptic vollständig entfernen und dann den NOUVEAU-Treiber und die von Ihnen verwendeten proprietären Treiber durch Bearbeiten dieser Datei auf die schwarze Liste setzen:
gksu leafpad etc/modprobe.d/nvidia-graphics-drivers.conf
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie GKSU und LEAFPAD installiert haben.
sudo apt-get install gksu leafpad
Sie sollten Ihrer Datei „nvidia-graphics-drivers.conf“ diese Zeilen hinzufügen:
blacklist vga16fb
blacklist rivafb
blacklist nvidiafb
blacklist rivatv
blacklist nouveau
blacklist lbm-nouveau
blacklist nvidia-319
Nachdem Sie die Datei „nvidia-graphics-drivers.conf“ bearbeitet und gespeichert haben, können Sie einen Neustart durchführen und nach dem Neustart über die Anmeldeaufforderung (STRG+ALT+F1) zur Konsole zurückkehren und sich als „Benutzer“ anmelden. Dies ist Ihr Benutzername für Ubuntu/Linux.
NB: Meiner Erfahrung nach ist die Datei „nvidia-graphics-drivers.conf“ in etc/modprobe.d meistens nicht zu finden, insbesondere nach einer Neuinstallation von Ubuntu. Wenn das der Fall ist, müssen Sie eine neue Datei in einem Texteditor erstellen, die Zeilen hinzufügen, um den Nouveau-Treiber und die anderen Treiber auf die schwarze Liste zu setzen, und diese neue Datei als „nvidia-graphics-drivers.conf“ ohne die Anführungszeichen in etc/modprobe.d speichern. Sie können den Dateimanager PCMANFM verwenden, um etc/modprobe.d als „Root“ zu öffnen, sodass Sie diese neue „nvidia-graphics-drivers.conf“ ganz einfach erstellen und speichern können.
Geben Sie als Nächstes diesen Code in die Konsole ein, um zu verhindern, dass der Display-Manager (DM) die Aktualisierung des Grafiktreibers stört:
sudo stop kdm
oder
sudo stop lightdm
oder
sudo stop lxdm
Wählen Sie hierfür Ihren Standard-Displaymanager. Gnome verwendet lightdm, KDE verwendet kdm und LXDE verwendet lxdm.
Wenn Sie die Meldung „Display-Manager gestoppt/wartet“ erhalten, können Sie sicher sein, dass Sie den Display-Manager tatsächlich gestoppt haben, um die Aktualisierung Ihres Grafiktreibers zu stören. Übrigens sollten Sie zunächst prüfen, welchen Display-Manager Sie verwenden, bevor Sie NVIDIA-Treiber entfernen. Drücken Sie einfach CTRL+ ALT+ F1 , melden Sie sich als „Benutzer“ an und geben Sie in der Konsole den oben gezeigten Code ein:
sudo stop lightdm
(kdm, lxdm, was auch immer auf Ihrem System vorhanden ist).
Um Ihren neuen Grafiktreiber zu installieren, den Sie von der NVIDIA-Website heruntergeladen haben, müssen Sie zunächst per cd (zeigen) in das Verzeichnis wechseln, in dem Sie ihn gespeichert haben. Sobald Sie dort sind, können Sie ihn installieren, indem Sie in der Konsole diesen Befehl eingeben:
sudo sh NVIDIA-Linux......run
Verwenden Sie den genauen Namen für Ihren Grafiktreiber, einschließlich Großbuchstaben. Der Befehl „dir“ kann Ihnen helfen, den Treiber anzuzeigen und seinen Namen richtig einzugeben, um ihn installieren zu können. Anschließend werden Sie Schritt für Schritt durch die Installation Ihres Grafiktreibers geführt und am Ende werden Sie gefragt, ob Nvidia Manager Ihre neue Konfiguration für Sie speichern soll ... drücken Sie JA. Starten Sie neu und speichern Sie nach der Anmeldung Ihre neue X-Server-Konfiguration mit diesem Befehl:
sudo nvidia-xconfig
Wenn der neue Treiber nach dem Neustart nicht wie erwartet funktioniert, müssen Sie versuchen, einen anderen Treiber aus der NVIDIA-Liste zu installieren, die im Abschnitt „Beta- und ältere Treiber“ speziell für Ihre GeForce GTS 450 bereitgestellt wird. Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst 3 oder sogar mehr dieser Treiber aus der Liste herunterladen und sie nacheinander testen. Das schlimmste Szenario ist, wenn Sie den Nouveau-Treiber neu installieren müssen, wenn nichts anderes funktioniert. Zuerst müssen Sie jedoch die Datei „nvidia-graphics-drivers.conf“ bearbeiten und die beiden Zeilen entfernen, die den Nouveau-Treiber zuvor auf die schwarze Liste gesetzt haben.
Hoffe, das hilft. Wenn nicht, sollten Sie das Ubuntu-Team bitten, Ihnen eine Liste der Grafikkarten zur Verfügung zu stellen, die unter UBUNTU 13.10 und auch unter Ubuntu LTS 12.04 am besten funktionieren (bitten Sie sie um eine vollständige Liste, die sowohl NVIDIA- als auch ATI-Grafikkarten enthält, die in ihren Ubuntu-Laboren mit proprietären Treibern getestet wurden) und Ihre Karte durch eine andere ersetzen, die Ihnen nicht so viele Kopfschmerzen bereitet.
Ich bin sicher, Sie haben einige ältere Grafikkarten in Ihrer Schublade aufbewahrt, falls Sie sie in Zukunft brauchen. Verwenden Sie Ihre GeForce GTS 450, die übrigens eine fantastische Grafikkarte ist, nur in einer Windows-Umgebung. Apropos Windows: Haben Sie dort auch dieselben Probleme mit Bildschirmabstürzen/Einfrieren?