
Ich versuche Ubuntu auf meinem neuen zu installierenAcer Aspire V3-772G. Leider nomodeset
wird die grafische Benutzeroberfläche nicht geladen, wenn ich von meinem bootfähigen USB-Laufwerk boote, aber wenn ich Strg+Alt+1 drücke, wird eine Befehlszeile angezeigt. Das ist kein großes Problem, da das Installationsprogramm bootet und (gut?) funktioniert. Jetzt habe ich es gerade mit Folgendem zu tun:
Mein aktuelles Festplattenlayout ist in der gleichen Reihenfolge (angezeigt im Windows-Festplattenmanager):
SSD 1 (256 GB)-Partitionen:
- 400 MB Wiederherstellungspartition
- 300 MB EFI-Systempartition
- 219,66 GB C:/ (Windows)
- 18,01 GB Wiederherstellungspartition
Festplatte 1 (1 TB)-Partitionen:
- 931,51 GB D:/ (Windows)
Ich möchte meine Wiederherstellungspartitionen auf die 1-TB-Festplatte verschieben und meine SSD vollständig löschen. Dies, weil ich mein Notebook gerne wieder auf Windows zurücksetzen möchte, falls etwas mit der Hardware oder so nicht stimmt. Und was macht die EFI-Partition dort? Kann ich sie für Ubuntu entfernen? Und kann ich Windows ohne diese Partition wiederherstellen?
HINWEIS: Ich habe auch versucht, eine neue Partition von ca. 20 GB auf der Festplatte zu erstellen (und die D-Partition zu verkleinern) und das Dienstprogramm „Recovery Station erstellen“ in Windows zu verwenden, aber die zusätzliche Partition wird dadurch überhaupt nicht erkannt. (Mit/ohne Datenträgernummer (wie C/D in Windows)
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Antworten geben. Ich würde Ubuntu wirklich gern auf meinem neuen Notebook installieren.
Danke
Mehr Details:
- Schneller Systemstart
- Sicheres Booten
- UEFI ein