Welche Anwendungen beim Anmelden gestartet werden sollen

Welche Anwendungen beim Anmelden gestartet werden sollen

Ich verwende Ubuntu 12.04 LTS. Mein Desktop-Manager ist Gnome3. Wenn ich „Startup Applications“ öffne [ich kann alle versteckten Anwendungen anzeigen], sehe ich viele Programme ohne Beschreibung. Wie kann ich herausfinden, was sie tun?

Ich möchte die Startanwendungen deaktivieren, die für mich nutzlos sind. Ich habe bereits Backup Monitor, Bluetooth Manager, Gwibber und ähnliche Anwendungen deaktiviert. Um andere nicht benötigte Apps zu deaktivieren, möchte ich wissen, was sie tun.

Antwort1

AT SPI D-Bus Bus AT SPI steht für Assistive Technology Service Provider Interface, ein Framework zur Integration von Barrierefreiheitsfunktionen in Anwendungen. Dieser Befehl erstellt einen neuen DBus für AT SPI-spezifische Funktionen.

Command: /usr/lib/at-spi2-core/at-spi-bus-launcher --launch-immediately

Status: unerwünscht, bis Sie die Zugänglichkeitsfunktionen benötigen. Referenz:https://www.linuxfoundation.org/

AT SPI-Registrierung Das AT SPI-Register wird von Anwendungen zur Interaktion mit unterstützenden Technologien und Peripheriegeräten verwendet.

Command: /usr/lib/at-spi/at-spi-registryd

Status: unerwünscht, bis Sie die Zugänglichkeitsfunktionen benötigen. Referenz:http://www.linuxfromscratch.org/blfs/view/svn/gnome/at-spi.html

Bluetooth Manager Ein klassisches GNOME-Applet für das GNOME-Panel, das Zugriff auf die Konfiguration von Bluetooth-Geräten bietet.

Command: bluetooth-applet

Status: unerwünscht, bis Sie eine GNOME-Fallbacksitzung verwenden und die Bluetooth-Technologie nutzen. Für GNOME-Shell-Benutzer nicht erforderlich.

Zertifikat- und Schlüsselspeicher Ein GNOME-Keyring-Agent, der Anwendungen Zugriff auf Ihre Verschlüsselungszertifikate bietet.

Command: /usr/bin/gnome-keyring-daemon --start --components=pkcs11

Status: unerwünscht, wenn Sie keine Verschlüsselungszertifikate verwenden.

Datenträgerbenachrichtigungen Die Benachrichtigung des Festplatten-Dienstprogramms wird verwendet, um Festplattenfehler mithilfe der SMART-Vorhersagetechnologie zu melden.

Command: /usr/lib/gnome-disk-utility/gdu-notification-daemon

Status: empfohlen, wenn Ihre Festplatten SMART unterstützen, um drohende Schäden zu erkennen.

Evolution Alarm Benachrichtigen Alarmbenachrichtiger für bevorstehende Ereignisse und Termine von Evolution.

Command: /usr/lib/evolution/3.0/evolution-alarm-notify

Status: unerwünscht, wenn Sie die Evolution-Kalenderalarme nicht verwenden.

Dateien Der Nautilus-Dateimanager für Desktopsymbole.

Command: nautilus -n

Status: unerwünscht, bis Sie den Desktop mit seinen Symbolen aktivieren.

GNOME-Anmeldeton Nach der Anmeldung wird zur Begrüßung des Benutzers ein Ton aus dem Soundthema abgespielt. Das funktioniert seit Jahren nicht mehr. Ich habe es in Fedora, Ubuntu, Debian und Arch Linux überprüft und weiß nicht, warum, aber in jedem Standard-Soundthema scheint die erforderliche Datei zu fehlen.

Command: /usr/bin/canberra-gtk-play --id=”desktop-login”

Status: unerwünscht, bis Sie das Standarddesign korrigieren und einen Begrüßungston hören möchten.

GNOME-Einstellungs-Daemon Ein Daemon, der Zugriff auf alle GNOME-Systemeinstellungen gewährt.

Command: /usr/bin/gnome-settings-daemon

Status: für alle empfohlen.

GPG-Passwort-Agent Ein GNOME-Keyring-Agent, der Ihre GPG-Schlüssel lädt und Ihnen ermöglicht, die Passphrasen in ein grafisches Fenster einzufügen, wenn beim Signieren ein GPG-Schlüssel erforderlich ist.

Command: gnome-keyring-daemon --start --components=gpg

Status: unerwünscht, wenn Sie keine GPG-Schlüssel zum Signieren oder Verschlüsseln von Daten verwenden.

GSettings-Datenkonvertierung Ein Konvertierungstool von GConf zu GSettings, das zum Konvertieren älterer Einstellungen in das neue Einstellungsformat von GNOME 3 verwendet wird.

Command: gsettings-data-convert

Status: Wollte alte Schemakonfiguration migrieren, ihre Ausführung ist wirklich schnell und einfach, sodass es keinen Grund gibt, sie zu deaktivieren.

Orca-Bildschirmleser Der Screenreader für Menschen mit Lese- und Sehbehinderung.

Command: orca --no-setup --disable main-window --disable splash-window --disable magnifier --enable speech --enable braille

Status: unerwünscht, bis Sie Eingabehilfefunktionen für Sprache oder Braille benötigen.

PolicyKit-Authentifizierungsagent Ein Authentifizierungsagent, der Sie nach Ihrem Benutzer- oder Administratorkennwort fragt, wenn Anwendungen die Benutzerrechte überprüfen müssen. Dies gilt nicht für sudo/su/gksu-Anfragen.

Command: /usr/lib/polkit-gnome/polkit-gnome-authentication-agent-1

Status: für alle empfohlen.

Energiemanager Ein GNOME-Daemon, der mit der Hardware kommuniziert, um eine ordnungsgemäße Energieverwaltung, den Standby- und Suspend-Modus sowie die Reduzierung des Stromverbrauchs durch Heruntertakten der CPU zu gewährleisten.

Command: gnome-power-manager

Status: für alle empfohlen. Referenz:http://projects.gnome.org/gnome-power-manager/

Druckwarteschlangen-Applet Ein Druckauftragsmanager für CUPS, der den Benutzer über Druckvorgänge und die Installation neuer angeschlossener Drucker benachrichtigt.

Command: system-config-printer-applet

Status: Gesucht wird, ob Sie Drucker verwenden.

PulseAudio-Soundsystem Das PulseAudio-System bietet einen Soundserver für mehrere Tonquellen und kommuniziert mit der zugrunde liegenden Audioarchitektur (die gängigsten in GNU/Linux sind ALSA und OSS), um mehrere Audiodateien mit mehreren Audiokarten zu mischen und die Lautstärke für jede Anwendung zu verwalten.

Command: start-pulseaudio-x11

Status: Für alle empfohlen, solange Sie keine funktionierende Soundkarte haben.

PulseAudio Soundsystem KDE-Routing Der PulseAudio-Starter für KDE. GNOME-Benutzer benötigen dies überhaupt nicht.

Command: start-pulseaudio-kde

Status: für alle GNOME-Benutzer unerwünscht.

Remotedesktop Der Vino-Server ist ein VNC-Server für eingehende Verbindungen zum Desktop, der es anderen Benutzern ermöglicht, sich mit dem Desktop zu verbinden, ihn anzuzeigen und zu bedienen. Dazu muss der Vino-Server in den Systemeinstellungen aktiviert sein.

Command: /usr/lib/vino/vino-server

Status: unerwünscht, bis Sie absolut sicher sind, was Sie tun.

Bildschirmschoner Der Bildschirmschoner benötigt diese Komponente, um nach der in den Systemeinstellungen angegebenen gewünschten Zeit automatisch zu starten. Außerdem wird der Bildschirm gesperrt, wenn der Computer mehrere Minuten lang unbenutzt bleibt.

Command: gnome-screensaver

Status: für alle empfohlen, bis Sie eine andere Bildschirmschoneranwendung verwenden.

Geheimer Speicherdienst Die GNOME-Schlüsselring-Komponenten, die die persönlich gespeicherten Passwörter für verschiedene Anwendungen (Evolution, WiFi) enthalten, werden entsperrt, um den Anwendungen das Recht zu erteilen, ihre gespeicherten Passwörter zu lesen.

Command: /usr/bin/gnome-keyring-daemon --start --components=secrets

Status: grundsätzlich erwünscht, wenn Sie Passwörter in Anwendungen speichern.

SSH-Schlüsselagent Ein GNOME-Keyring-Agent für SSH, der Ihre SSH-Schlüssel von ~/.ssh lädt, um Anwendungen Zugriff auf Ihre SSH-Schlüssel zu gewähren.

Command: /usr/bin/gnome-keyring-daemon --start --components=ssh

Status: unerwünscht, wenn Sie keine SSH-Schlüssel verwenden. Referenz:https://live.gnome.org/GnomeKeyring/Ssh

Lautstärkeregelung Ein klassisches GNOME-Applet für das GNOME-Panel, mit dem der Benutzer die Audiolautstärke regeln kann.

Command: gnome-sound-applet

Status: unerwünscht, bis Sie die GNOME-Fallbacksitzung verwenden. Für GNOME-Shell-Benutzer nicht erforderlich.

Aktualisierung der Benutzerordner: Aktualisieren Sie die Namen allgemeiner Ordner, damit sie mit der aktuellen Sprache übereinstimmen. Es läuft nicht im Hintergrund, sondern prüft nur, ob die Ordnernamen (Dokumente, Videos usw.) mit der ausgewählten Sprache übereinstimmen, und benennt sie um, wenn dies nicht der Fall ist. Es lohnt sich, diese Option aktiviert zu lassen.

Zeitgeist Datahub: Ein Daemon, der alle passiven Datenquellen in einem einzigen Prozess zentralisiert und eine Schnittstelle zwischen den besagten Datenquellen (auch Logger genannt) und dem Zeitgeist-Daemon (mit dem er über D-Bus kommuniziert) bildet. Wenn Sie diesen Dienst deaktivieren, funktioniert die Dash-Suche nicht. Deaktivieren Sie ihn nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun.

Für mehr Information

verwandte Informationen