
Ich weiß nicht, wie ich meinen Computer für die Remote-Verbindung einrichten soll. Muss ich einen VNC-Server installieren (welchen?) oder reicht Vino (standardmäßig installiert) aus?
Ich habe den Dialog Desktop Sharing Preferences geöffnet und aktiviert (die ersten beiden aktiviert, Verbindung zulassen und Steuerung). Ich habe versucht, eine Verbindung mit der RealVNC Chrome App herzustellen, aber es heißt
Der angeforderte Authentifizierungsmechanismus kann vom Computer nicht bereitgestellt werden. VNC Viewer schlägt außerdem mit einem Fehler bezüglich der Verschlüsselungsstufe fehl.
Übrigens werde ich irgendwann eine Verbindung von einem Windows 7-Rechner aus benötigen, aber vorerst möchte ich es einfach zum Laufen bringen.
Antwort1
Dies ist eine späte Antwort, aber es gibt eine Möglichkeit, Vino ohne Verschlüsselung zu verwenden, die anderen von Nutzen sein könnte.
Installieren dconf-tools
:
sudo apt-get install dconf-tools
Beginnen Sie dconf-editor
in der Befehlszeile, gehen Sie zu org->gnome->desktop->remote-access
und deaktivieren Sie das require-encryption
Element.
Wenn die Desktopfreigabe vor der Änderung der Einstellung aktiviert war, führen Sie Folgendes über die Befehlszeile aus:
gsettings set org.gnome.Vino require-encryption false
Wenn die Desktopfreigabe vor dem Ändern der Einstellung nicht aktiviert war, aktivieren Sie die Desktopfreigabe.
Antwort2
Ich persönlich habe festgestellt, dass die Installation und VerwendungTeamviewer(obwohl es tatsächlich unter einer benutzerdefinierten Version von Wine funktioniert) ist die einfachste Lösung für Fernzugriff/-steuerung.
Installieren:
- Laden Sie das offizielle Bild herunter vonhttp://www.teamviewer.com/en/download/linux.aspx(immer 32bit nehmen)
- Öffnen einer Konsole
- Führen Sie den Befehl aus
cd ~/Downloads/
- Führen Sie den Befehl aus
sudo dpkg -i teamviewer_linux.deb
- Befolgen Sie alle erforderlichen Schritte.
Sie benötigen (oder wollen) das 64-Bit-Paket nicht, da Ubuntu über eine „Multiarch“-Funktion verfügt, die es einem 64-Bit-Betriebssystem ermöglicht, 32-Bit-Programme nativ auszuführen.
Antwort3
Ja, auf Ihrem Ubuntu-Rechner müssen Sie den VNC-Server installieren sudo apt-get install x11vnc
. Auf Ihrem Windows 7-Rechner müssen Sie einen VNC-Client installieren, zum Beispiel Tight VNChttp://www.tightvnc.com/
Antwort4
Ich bin kein großer Fan von Closed-Source-Produkten, aber am besten und schnellsten funktioniert"Keine Maschine". Es übertrifft TeamViewer und VNC bei weitem (aber nicht RDP, also könnte „xrdp“ immer noch eine Option sein!), insbesondere bei schwachen Netzwerken. Wenn sich Ihr Zielcomputer hinter dem Internet befindet, müssen Sie ihn über einen Proxy- oder VPN-Server verbinden.
Laden Sie die Deb-Datei herunter und führen Sie dann sudo dpkg -i nomachine_4.4.12_11_amd64.deb aus. Das erledigt alles, außer der Sicherheitseinstellung (Passwort) sind keine weiteren Schritte erforderlich. Es verwendet Linux-Benutzer und enthält auch viele Extras.