kein LDAP in Libre Office 3.5 und 4.2

kein LDAP in Libre Office 3.5 und 4.2

Auf einem Kubuntu 12.04 möchte ich einen LDAP-Server als Datenquelle in LibreO verwenden, kann ihn aber nicht in der Liste der möglichen Verbindungen finden. Es gibt nur: JDBC, OracleJDBC, Thunderbird/Icedove Address Book, Tabledocument, dBASE, Text, MySQL und ODBC.

Ich habe Libre Office von diesem PPA installiert:https://launchpad.net/~libreoffice/+archive/libreoffice-4-2.

jetzt habe ich ppa-purge verwendet, um die 4.2-Version zu entfernen und LibreOffice 3.5.7.2 Build-ID: 350m1(Build:2) aus dem Ubuntu-Repository neu installiert. Und in dieser Version ist auch keine LDAP-Verbindung möglich.

Aber in den Hilfedateien von LibreOffice wird es als Option aufgeführt.

Kann mir bitte jemand helfen und mir sagen, welche Version ich installieren muss und wie ich sie installieren muss. Muss ich den Quellcode verwenden, ihn mit einem bestimmten Parameter konfigurieren und kompilieren?

Ich würde das Kompilieren gerne vermeiden. Aber ich würde es kompilieren, wenn es unvermeidlich ist. :-)

Vielen Dank für jede Hilfe. –messedupcoffeekid

PS: @ tohuwawohu: danke für die Antwort. Du hast recht. Das war ein Verständnisfehler von mir. Aber diese Funktion, sich mit einem LDAP-Server als Datenquelle zu verbinden, gibt es neben JDBC etc. trotzdem, sie ist in den libreOffice-Hilfedateien aufgeführt.

Edit.: Ich habe ein Tutorial gefunden (http://www.linuxfromscratch.org/blfs/view/svn/xsoft/libreoffice.html) (für Gentoo) zum Kompilieren von LibreOffice. Vor dem Kompilieren können Sie autogen.sh verwenden, um das Programm zu konfigurieren. Und es gibt eine Option --with-system-openldap. Als Beschreibung habe ich Folgendes gefunden: (Wenn ich das richtig verstehe) Wenn dieser Parameter zu autogen.sh hinzugefügt wird, verwendet LibreOffice eine Version von OpenLDAP, die bereits auf dem System installiert ist, anstatt eine neue herunterzuladen. Warum verwendet LibreOffice überhaupt OpenLDAP? Ist es dasselbe wie bei libldap oder ist es ein Hinweis, dass es mit einer kompilierten Version funktionieren könnte, Adressbücher usw. von LDAP-Servern zu verwenden?

EDIT2: Also, so wie ich es jetzt verstehe, würde es zumindest funktionieren, wenn ich den entsprechenden LDAP-Server in Evolution hinzufüge und EvolutionLDAP in LibreOffice als Datenbankauswahl verwende.

Und ich fand heraus, dass ich das .deb-Paket von der offiziellen LibreOffice-Website installieren musste, anstatt das PPA für die Verfügbarkeit der Evolution-LDAP-Datenbankverbindung zu verwenden.

Ich werde demnächst einen LDAP-Server auf diese Weise testen und diesen Thread als gelöst markieren, wenn es funktioniert.

--messedupcoffeekid

Antwort1

Die Installation libldapermöglicht lediglichZugriff auf Daten von einem LDAP-Server im Zusammenhang mit dem LibreOffice-Benutzer. Dies ist nicht dasselbe wie ein LDAP-Server als Datenquelle. Es könnte mit einem LDAP-JDBC-Treiber funktionieren, aber ich konnte kein funktionierendes Beispiel dafür finden.

EDIT: Die integrierte LDAP-Unterstützung ist eine betriebssystemabhängige Funktion, zumindest seit LO 4.0; sieheLO-Fehler 57417. Es ist möglicherweise möglich, auf LDAP-Daten zuzugreifen, indem man ein Evolution-/Thunderbird-Adressbuch als „Proxy“ verwendet (da Evolution/Thunderbird auf einen LDAP-Server als Adressquelle zugreifen können), aber leider kann ich dazu keinen weiteren Rat geben.

verwandte Informationen