Ich bin gerade dabei, eine Maschine zu konfigurieren, auf der Ubuntu mit Windows über Virtualisierung laufen soll. Hat jemand Erfahrung mit diesem Motherboard und kann mir sagen, ob das mit integriertem WLAN funktioniert? Ist das machbar oder sollte ich es besser mit einem anderen Board versuchen?
Antwort1
Ich beschloss, ein System zu bauen. Nach gründlicher Recherche kaufte ich die unten aufgeführte Hardware. Um mich für ein Motherboard zu entscheiden, schickte ich E-Mails an ASUS und Gigabyte, die beide lange brauchten, um zu antworten. Ihre Antworten waren nichts weiter als eine Google-Suche mit einem Treffer, der Ubuntu und eines ihrer Motherboards im Artikel auflistete, die ich beide bereits kannte. Ich entschied mich für ASUS. Ich bin kein Gamer und habe kein Interesse an Übertaktung, also hielt ich meine Hardwareauswahl einfach. Ich hätte viel weniger oder viel mehr für die Hardware ausgeben können, aber ich wollte einfach eine zuverlässige Maschine bauen. Die meisten meiner Sachen kaufte ich bei NewEgg.com, aber ich kaufte einige bei Micro Center, die an dem Tag, als ich dort war, beeindruckende Sonderangebote hatten.
ASUS Z97 Pro-Motherboard mit LGA 1150-Sockel – war einfach zu installieren, schöne UEFI-BIOS-Bildschirme. Intel Core i7 4790 Chip – nicht die „K“-Version, da ich für meine Tests nicht an Übertaktung interessiert bin. Seasonic G650 80 Plus Gold-Netzteil – läuft kühl und ist sehr leise. Corsair Vengeance-Speicher, 16 GB – 2 x 8 GB DDR3. Motherboard hat standardmäßig 1333 MHz eingestellt, musste das BIOS auf 1600 MHz ändern. Samsung 850 EVO SSD – sehr schnell. Western Digital 1 TB, 7200 U/min Festplatte. TP-Link PCIe-WLAN-Karte – Modell TL-WDN3800 – funktionierte sofort nach dem Auspacken, keine Optimierungen nötig. Ich habe mich für diese Zusatzkarte entschieden, weil ich in mehreren Testberichten gelesen habe, dass das integrierte WLAN unzuverlässig sei. Corsiar SPEC-02 Mid Tower – mit 2 Lüftern und USB3-Anschlüssen an der Vorderseite. Keine Grafikkarte – wie erwähnt bin ich kein Gamer, also habe ich einfach die Intel-Grafikkarte verwendet. Es gibt Platz für eine große Grafikkarte, falls gewünscht, aber Sie benötigen wahrscheinlich ein größeres Netzteil, um sie anzutreiben. Habe Linux von Distrowatch.com heruntergeladen – sehen Sie sich die rechte Seite der Seite an und wählen Sie eine Variante. Ich habe mich für Ubuntu 14.10 entschieden. Habe Tastatur, Maus, Lautsprecher und DVD von einem anderen System ausgeliehen, das ich hatte.
Die Installation der Hardware verlief sehr gut und ziemlich einfach. Sehen Sie sich ein paar YouTube-Videos an (NewEgg TV hatte einige gute), um zu erfahren, wie man die Hardware installiert, und lesen Sie die Anweisungen, um es richtig zu machen. Alles hat von Anfang an zusammen funktioniert. Ich musste nicht nach Treibern suchen. Das UEFI-BIOS zu verstehen, hat einige Mühe gekostet. Zu diesem Zeitpunkt läuft Ubuntu seit mehreren Wochen einwandfrei. Ich habe KVM verwendet, um eine virtuelle Maschine zu erstellen, auf der Windows 7 läuft (gleichzeitig, kein Dual-Boot), und die auch einwandfrei läuft. Beide booten in etwa 10 Sekunden.
Hoffe, das war hilfreich. Viel Glück.
Antwort2
Beim Durchsuchen des Z97-Themas: Soweit ich es aus den Beiträgen und Antworten anderer entnommen habe (und in diesen Beiträgen auf Bug-Links verwiesen habe), wird in 14.10 ein Kernel-Fix implementiert (aber nicht rückwirkend in 14.04.1 LTS? … Nun, ich hoffe, dass der Kernel-Fix auch dort implementiert wird, damit die Benutzer nicht auf LTS verzichten müssen, nur um ihn zu haben.) In der Zwischenzeit. Ich denke, die Bug-Workarounds lassen sich am besten wie folgt zusammenfassen:
So beheben Sie Ubuntu-Hardwarekompatibilitätsprobleme auf einem Computer mit Intel Z97-Chipsatz https://github.com/Nerdylicious/How_To_Fix_Ubuntu_Compatibility_On_Intel_Z97_Build
Zur Virtualisierung von Windows: Es gibt ein seltsames UEFI-Verhalten in Win7, das dies verhindert, das aber bei Win8.1 nicht aufzutreten scheint.