
Neu bei Ubuntu. Brauche Hilfe bei der Installation von Flash und Java.
Antwort1
Nun, ich gehe davon aus, dass Sie Google Chrome möchten, was die einzige Möglichkeit ist, Adobe Flash 15 auf Ubuntu zu erhalten. Öffnen Sie zunächst ein Terminal und geben Sie ein uname -p
. Dadurch wird Ihnen Ihre Prozessorarchitektur angezeigt. Wenn Sie sie bereits kennen, überspringen Sie diesen Schritt. Wenn angezeigt wird x86_64
, haben Sie einen 64-Bit-Prozessor (merken Sie sich das für später). Wenn angezeigt wird iX86
, wobei X 3, 4, 5 oder 6 sein kann, haben Sie einen 32-Bit-Prozessor (merken Sie sich das). Wenn Sie x86 erhalten, bedeutet dies auch, dass Sie einen 32-Bit-Prozessor haben (das versteht sich von selbst, aber merken Sie sich das). Verwenden Sie dann einen beliebigen alten Webbrowser wie Mozilla Firefox oder Midori, um zuhttps://google.com/chromeund klicken Sie auf die große blaue Schaltfläche „Jetzt herunterladen“. Sie sehen ein Popup-Fenster, in dem Sie zwischen vier verschiedenen Chrome-Versionen wählen können. Sie möchten eine der beiden oberen (die .deb-Dateien), je nachdem, ob Sie 32 oder 64 Bit verwenden. Klicken Sie auf das entsprechende Optionsfeld, scrollen Sie nach unten, lesen Sie die Lizenzvereinbarung (wie jeder es tut) und wählen Sie „Akzeptieren und installieren“. In einigen Browsern, einschließlich Mozilla Firefox, werden Sie gefragt, ob Sie die Datei öffnen oder speichern möchten. Wählen Sie „Speichern“ oder etwas Ähnliches, je nach Browser. Lassen Sie es herunterladen. Sobald der Download abgeschlossen ist, öffnen Sie Ihren Dateibrowser (Nautilus aka Files, Dolphin, Thunar usw.) und gehen Sie zu Ihrem Download-Ordner oder wohin auch immer die Datei heruntergeladen wurde. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, gehen Sie im Menü nach unten zu „Öffnen mit ...“ und wählen Sie „Ubuntu Software Center“, „Muon“ oder „GDebi“, je nachdem, was angezeigt wird. Klicken Sie auf „Installieren“ und folgen Sie den Anweisungen zum Installieren der Datei. Nach der Installation haben Sie Google Chrome und Adobe Flash Player erfolgreich heruntergeladen. Adobe Flash Player funktioniert jedoch nur in Google Chrome. Nachdem das erledigt ist, können wir mit Java fortfahren.
Ich gehe davon aus, dass Sie mit Java Java Runtime Environment meinen. Die einzige andere Option ist das Java Development Kit, und wenn Sie kein Programmierer sind, der Java kennt, werden Sie es nie brauchen. Es gibt zwei Arten von Java Runtime Environments. Nun, sie werden von zwei verschiedenen Leuten entwickelt. Eines ist Oracle Java. Es ist schwer zu installieren und proprietär, d. h. es hat eine strenge Lizenzvereinbarung, die Ihre Nutzung einschränkt. Das andere ist OpenJDK. Es hat weniger Fehler, ist einfacher zu installieren und ist kostenlose Open-Source-Software. OpenJDK ist eindeutig die bessere Wahl, also werde ich Ihnen helfen, das OpenJDK Java Runtime Environment einzurichten. Öffnen Sie erneut ein Terminal, geben Sie ein cat /etc/issue
und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch erhalten Sie Ihre Ubuntu-Version. Wenn Sie „Ubuntu Trusty Tahr“ erhalten, geben Sie den folgenden Befehl ein: sudo apt-get install openjdk-7-jre icedtea-plugin -y
. Wenn Sie „Ubuntu Utopic Unicorn“ erhalten, geben Sie ein sudo apt-get install openjdk-8-jre icedtea-plugin -y
. Wenn Sie „Ubuntu Precise Pangolin“ oder etwas anderes erhalten, aktualisieren Sie Ihre Ubuntu-Version. Wenn Sie diese Befehle eingeben, werden Sie nach dem Superuse-Passwort gefragt. Dies ist nicht immer Ihr Passwort. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator. Ein letzter Hinweis: Das von Ihnen installierte Java-Plugin (führt Java-Applets im Browser aus) funktioniert in jedem Browser AUSSER Google Chrome. Machen Sie sich darüber keine Gedanken. Sie werden es wahrscheinlich nicht brauchen.
Antwort2
Hier ist also meine neue und verbesserte Antwort. Lassen Sie mich wissen, ob sie klar und hilfreich genug ist.
Faustregel oder wie die Installation von Software unter Ubuntu funktioniert
Wenn es um Software in Ubuntu geht, ist das Software Center-Programm Ihr großer und spritziger Freund. Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten, Software zu installieren, wie z. B. das apt-get-Tool und das dpkg-Tool. Aber für jemanden, der gerade erst mit Ubuntu anfängt, sollte das Software Center eine einfache Lösung sein.
Erstens Java
Wenn Sie Ubuntu zum ersten Mal installieren und auf YouTube gehen, stellen Sie fest, dass Sie Flash Player benötigen. Wenn Sie ihn jedoch installieren, wird Ihnen auf der Adobe-Website mitgeteilt, dass Sie Java benötigen. Das erste, was Sie also benötigen, ist (natürlich) Java. Hier gibt es zwei Optionen: Java, das von Oracle entwickelt wurde, oder das kostenlose und quelloffene OpenJDK. Letzteres ist am einfachsten zu installieren und reicht für die Anforderungen der meisten Benutzer aus. Öffnen Sie einfach das Software Center und geben Sie „Java“ ein. Wählen Sie „OpenJDK Java 7 Runtime“ und klicken Sie auf „Installieren“. Dasselbe gilt für IcedTea Java Web Start.
Das kleine Problem ist nun, dass Sie Java in Firefox aktivieren müssen, wenn Sie diesen Browser bevorzugen. Dazu verwende ich das QuickJava-Add-on (weil ich faul bin). Geben Sie einfach „ in die Adressleiste von Firefox ein about:addons
, und die Add-ons-Seite wird geöffnet. Suchen Sie nach QuickJava, installieren Sie es, und wenn Sie es haben, suchen Sie es im Menü „Erweiterungen“, klicken Sie auf „Einstellungen“ und aktivieren Sie die Kontrollkästchen unter den Dingen, die Sie in Firefox aktivieren möchten.
Weiter zu Flash
Jetzt können Sie Adobe Flash Player installieren. Dies kann auf zwei Arten erfolgen: über die Website: http://get.adobe.com/flashplayer/ oder über das Software Center. Da es sich um eine proprietäre Software handelt, möchten Sie Ihrem Ubuntu wahrscheinlich mitteilen, dass die Installation proprietärer oder urheberrechtlich geschützter Software zulässig ist. Gehen Sie dazu zu Systemeinstellungen -> Software & Updates (unter System) und aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben „Software mit urheberrechtlichen oder rechtlichen Einschränkungen (Multiverse)“.
Sobald Sie das haben, können Sie Flash, wie gesagt, über die Website herunterladen oder zum Software Center gehen.
Das kleine Problem mit dem Flash Player ist, dass Version 11.2 die letzte sein wird, die Adobe für Linux entwickelt, obwohl sie noch Support bieten wird. Es gibt Alternativen zum Flash Player von Adobe, wie Gnash und Lightspark. Ich habe sie nie persönlich ausprobiert, aber es gibt einige positive Bewertungen dazu. Sie sind im Software Center zu finden.
Chrome und Chrom
Die Installation des Flash Players ist zwar eine gute Idee, aber wenn Sie sich den Aufwand ersparen möchten, ist die Installation von Google Chrome oder Chromium sogar noch besser. Sie werden mit einer eigenen Flash Player-Version ausgeliefert. Was ist der Unterschied zwischen Chrome und Chromium? Optisch gibt es keinen Unterschied. Chromium ist das Open-Source-Projekt, aus dem Chrome und Chrome OS hervorgegangen sind. Da es sich um ein Open-Source-Projekt handelt, wird es von der Community gepflegt, während Chrome zwar über alle neuesten Funktionen verfügt, aber von Google kontrolliert wird.
Bei Chromium ist es ganz einfach: Suchen Sie im Software Center nach Chromium und installieren Sie es.
Bei Google Chrome ist es etwas schwieriger. Sie müssen auf die Website gehen:„https://www.google.com/chrome/browser/#eula“und laden Sie das Installationspaket herunter.
Sehen Sie, wo 32-Bit-.deb und 64-Bit-deb steht? OK. Wie FuzzyToothpaste in seiner Antwort erwähnt hat, beziehen sich 32 und 64 Bit auf Ihr Betriebssystem. Das wissen Sie höchstwahrscheinlich (schließlich müssen Sie sich für die Installation von Ubuntu entscheiden, ob Sie je nach Ihrem RAM-Speicher ein 32- oder ein 64-Bit-Betriebssystem installieren möchten), aber wenn Sie das nicht wissen, öffnen Sie Systemeinstellungen -> Details (dieselbe Zeile wie Software & Updates), und Sie sollten eine Zusammenfassung Ihres Systems erhalten, und zwar die Zeile „Betriebssystemtyp“, die Sie interessiert.
Deb-Pakete sind so etwas wie Zip für Windows. Wenn Sie mit dem Herunterladen fertig sind, ziehen Sie es per Drag & Drop in das Fenster „Software Center“, und es sollte sich öffnen. Alternativ können Sie, wenn Ihr Download beginnt, auf „Öffnen mit“ klicken. Das Software Center sollte dann bereits ausgewählt sein.
Was Sie sonst noch wissen sollten
Ubuntu funktioniert von Haus aus einwandfrei, es muss nur noch ein wenig optimiert werden. Beispielsweise wird es in der LTS-Version 14.04 mit stummgeschaltetem Ton ausgeliefert. Ich habe dieses seltsame Phänomen bei einigen anderen Mitgliedern von askubuntu festgestellt, sowie als ich Ubuntu auf einem Acer C720 Chromebook installiert und von 13.10 auf meinem Toshiba-Laptop aktualisiert habe. Die Lösung besteht darin, etwas namens Terminal (Strg + Alt + T) oder eine Befehlszeile zu öffnen und alsamixer zu öffnen, das wie ein Soundmanager funktioniert. Weitere Informationen finden Sie in meiner AntwortHier, zu einer anderen Askubuntu-Frage.
Noch etwas: Viele Codecs sind proprietär, was bedeutet, dass Sie einige installieren müssen. Sie müssen sich also „Ubuntu Restricted Extras“ im … ja, Software Center besorgen. Habe ich schon gesagt, dass es Ihr bester Freund ist, wenn es um Software geht?
Das Erscheinungsbild von Ubuntu lässt sich mit einer großartigen App namens Unity Tweak Tool optimieren. Damit können Sie Design, Cursor, Launcher und Symbolgröße usw. optimieren.
Eine weitere App, die ich wirklich liebe, ist Ubuntu Classic Menu. Im Grunde ist es ein Dropdown-Menü, ähnlich dem Startmenü von Windows XP, und es listet alle installierte Software nach Kategorien auf, sodass Sie nicht nach Dingen suchen müssen.
Obwohl Ubuntu ziemlich schnell ist, möchten Sie es vielleicht noch ein bisschen schneller machen.Hierist ein großartiger Artikel, der einige Methoden zur Verbesserung Ihrer Boot-Geschwindigkeit und Programmstartgeschwindigkeit erklärt.
Linux hat sich im Laufe der Jahre ziemlich weiterentwickelt und ist mittlerweile ziemlich benutzerfreundlich. Da es sich jedoch um ein Linux/Unix-artiges System handelt, empfehle ich Ihnen, sich zunächst mit der Befehlszeile (auch Terminal genannt) vertraut zu machen. Viele Fehlerbehebungen müssen über die Befehlszeile durchgeführt werden, also haben Sie zumindest eine allgemeine Vorstellung. Wenn Sie ein Programmierer/Ingenieur sind, der gerade anfängt, Linux zu lernen, müssen Sie einfach die Befehlszeile lernen. Im Moment lese ichUbuntu-Toolbox, das ist wirklich eine gute, allgemeine Anleitung für den Einstieg in Ubuntu und die Befehlszeile im Allgemeinen. Seien Sie nicht faul und investieren Sie in etwas Lektüre, dann sollten Sie im Handumdrehen mit Ubuntu loslegen können.
Viel Glück !