
Ich habe einen Ultrawide-Bildschirm mit einer Auflösung von 21:9, AOS. In den Ubuntu-Anzeigeeinstellungen gibt es jedoch keine Option für 21:9, daher muss ich den Monitor auf 16:9 einstellen, was den Zweck eines Ultrawide-Bildschirms irgendwie zunichte macht! Wenn der Monitor auf 21:9 eingestellt ist, wird der Desktop erheblich gestreckt.
Weiß jemand, wie man die 21:9-Einstellungen in Ubuntu hinzufügt?
Antwort1
In Anlehnung anDaskonnte ich einige Informationen finden:
Dieser Linkhalf mir.
Kurz gesagt: Führen Sie xrandr und cvt wie Sie es getan haben aus und erstellen Sie dann die folgende Datei:
/usr/share/X11/xorg.conf.d/10-monitor.conf
Ändern Sie in der Datei die Parameter in < > entsprechend Ihren Angaben:
Section "Monitor" Identifier "Monitor0" <INSERT MODELINE HERE> EndSection Section "Screen" Identifier "Screen0" Device "<INSERT DEVICE HERE>" Monitor "Monitor0" DefaultDepth 24 SubSection "Display" Depth 24 Modes "<INSERT MODENAME HERE>" EndSubSection EndSection
Folgendes sollten Sie tun:
Führen Sie für die Modeline zuerst diesen Befehl aus:
cvt <X> <Y> <R>
Wobei X
x Y
Ihre Auflösung und R
Ihre Bildwiederholrate ist.
Um die Auflösung zu testen, gehen Sie zunächst wie folgt vor:
xrandr --newmode <MODELINE>
Denken Sie unbedingt daran, das Modeline
Schlüsselwort zu entfernen.
Kopieren Sie dann die Ausgabe und ersetzen Sie den Platzhalter dadurch.
Führen Sie für das Gerät aus xrandr|tail -n+2|head -n1|cut -d\ -f1
und ersetzen Sie den Platzhalter durch seine Ausgabe.Behalte die Anführungszeichen.
Führen Sie für den Modusnamen aus cvt <X> <Y> <R>|cut -d\ -f2
und ersetzen Sie dabei den letzten Platzhalter durch die Ausgabe dieses Befehls. Wie zuvor,behalte die Anführungszeichen.
Gehen Sie danach wie folgt vor:
xrandr --addmode <DEVICE> <MODENAME>
Ersetzen Sie <DEVICE>
und <MODENAME>
entsprechend. Gehen Sie dann folgendermaßen vor, um Ihre Auflösung zu testen:
xrandr --output <DEVICE> --mode <MODENAME>
Sollten Sie mit der neuen Auflösung Probleme haben, melden Sie sich bitte ab und wieder an (im schlimmsten Fall drücken Sie Ctrl+ Alt+ Deleteund dann , Enterum sich abzumelden).
Wenn Sie keine Probleme festgestellt haben,Speichern Sie die Datei und starten Sie X neu. Drücken Sie dazu zunächst Ctrl+ Alt+ F1, melden Sie sich mit einem Administratorkonto an und führen Sie dann die folgenden Befehle aus:
killall Xorg
X
Antwort2
Eine Zeit lang habe ich einen ultrabreiten LG-Bildschirm verwendet
Ich hatte etwas Glück mit cvt, um benutzerdefinierte Modelines zu generieren, die die Aktualisierung auf 44 Hz brachten, was ein optimaler Wert zu sein schien, da meine Grafikkarte (Intel 4000 + GeForce GT 750M in Optimus) das meiste zuverlässig ausgeben konnte. Die Synchronisierung dauert etwa 10 bis 20 Sekunden, und wenn die Aktualisierungsrate zu hoch ist, wird der Bildschirm regelmäßig leer und neu synchronisiert. Wenn das nicht funktioniert, wird Ihr Monitor nicht beschädigt, wie es bei den alten CRTs der Fall war, also experimentieren Sie ruhig. Ich konnte 44 Hz den ganzen Tag lang stabil synchron halten.
Das Kabel, das mit meinem Monitor mitgeliefert wurde, war dafür nicht geeignet, das „Amazon Basics High Speed HDMI mit Ethernet“-Kabel, das ich für ein paar Pfund gekauft habe, konnte es jedoch. Es lohnt sich also, ein paar Kabel auszuprobieren, wenn es nicht gleich klappt.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, ist DisplayPort die bessere Wahl gegenüber HDMI. Wenn Sie DisplayPort verwenden, müssen Sie die Portkennung in diesem Skript ändern.
Wenn Sie HDMI verwenden, müssen Sie möglicherweise sicherstellen, dass sich Ihr Monitor im HDMI 1.4a- oder HDMI2-Modus befindet (sofern er dies unterstützt). Das standardmäßige HDMI 1.3 reicht für superbreite Bildschirme manchmal nicht aus.
Hier ist das Skript, das ich zum Einrichten meines Bildschirms geschrieben habe. Es sollte für alle Auflösungskombinationen funktionieren. Bearbeiten Sie einfach die Zeile „AUFLÖSUNG“.
#!/bin/bash
# setup my massive monitor at 45hz if its plugged in
RESOLUTION="3440 1440 44"
OUTPUT="HDMI-0"
CONNECTED=$(xrandr --current | grep -i $OUTPUT | cut -f2 -d' ')
if [ "$CONNECTED" = "connected" ]; then
MODELINE=$(cvt $RESOLUTION | cut -f2 -d$'\n')
MODEDATA=$(echo $MODELINE | cut -f 3- -d' ')
MODENAME=$(echo $MODELINE | cut -f2 -d' ')
echo "Adding mode - " $MODENAME $MODEDATA
xrandr --newmode $MODENAME $MODEDATA
xrandr --addmode $OUTPUT $MODENAME
xrandr --output $OUTPUT --mode $MODENAME
else
echo "Monitor is not detected"
fi
Experimentieren Sie damit, bis Sie eine stabile Einstellung haben, und folgen Sie dann dem von @Έρικ Κωνσταντόπουλος beschriebenen Verfahren, um es zu Ihrem Xorg-Setup hinzuzufügen.
Ich habe meinen Ultrawide-Bildschirm zurückgegeben und mich für den 4K-Ilyama 40 Zoll entschieden, also ein 16:9-Format, da ich mehr Höhe wollte. Außerdem war er billiger.
Antwort3
Für Nvidia-Karten
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass Sie ein DisplayPort-Kabel von Ihrem PC zu Ihrem Monitor verwenden.
Dann benötigen Sie die passenden Treiber:
Nach dem Neustart starten Sie das Nvidia Control Panel über das Dashboard. Die neuesten Versionen der Nvidia-Treiber bieten native Unterstützung für 21:9, auf meinem System hat es einfach funktioniert:
Antwort4
benutze Xrandr: cvt oder gtf "(x-Achse) (y-Achse) (Bildwiederholrate)"
Geben Sie die Ausgabe des obigen Befehls ein
xrandr --newmode "(Auflösungsausgabe von gtf oder cvt)"
xrandr --addmode "(Verbindung) (X-Achse)x(Y-Achse)_(Bildwiederholrate)"
vergessen Sie nicht, dass Sie ein HDMI 2.1-Kabel benötigen, sonst kommt es zu merkwürdigen Timings. Bei mir ist der Bildschirm schon in zwei Hälften gerissen, sodass ein Schachbrettmuster über den Bildschirm lief.