
Ich habe ein internes Laufwerk mit 1 TB, das zwei 1/2 TB-Partitionen hat, eine für Windows und die andere für Ubuntu 14.04 LTS. Die Station ist in erster Linie eine Linux-Station geworden und ich starte nie mehr in Windows.
Ich wollte ein Image-Backup erstellen und habe daher mit DD das interne Laufwerk auf ein externes 1-TB-USB-Laufwerk geklont. Leider scheint das USB-Laufwerk nur ein paar Gigabyte kleiner zu sein als das interne Laufwerk, und DD endete mit der Fehlermeldung „Nicht genügend Speicherplatz auf dem Laufwerk“. Jetzt fällt mir etwas Merkwürdiges auf. Als ich das USB-Laufwerk auswarf und wieder einsteckte, sah ich zwei 1/2-GB-Partitionen, die Duplikate zu sein scheinen. Sie haben identische GUIDs und Nautilus zeigt identische Verzeichnisstrukturen und Inhalte an. Ich vermute, dass etwas an der unvollständigen Kopie einer der Partitionen das externe Laufwerk in einen beschädigten Zustand versetzt hat.
Wie kann ich DD verwenden, umklonen Sie einfach die Linux-Partitionauf das externe Laufwerk? Das ist alles, was ich wirklich will.
Antwort1
Als Erstes müssen Sie die Daten zu Ihrer Festplatte herausfinden. Dies können Sie tun, indem Sie in das Terminal Folgendes eingeben:
sudo fdisk -l
Sie sollten eine Ausgabe wie diese erhalten:
Disk /dev/sda: 149,1 GiB, 160041885696 bytes, 312581808 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x06bd4abe
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sda1 * 2048 230055935 230053888 109,7G 83 Linux
/dev/sda2 292970494 312580095 19609602 9,4G 5 Extended
/dev/sda3 230055936 292968447 62912512 30G 83 Linux
/dev/sda5 292970496 312580095 19609600 9,4G 82 Linux swap / Solaris
Partition table entries are not in disk order.
Nehmen wir also an, /dev/sda3 ist das Laufwerk, das Sie klonen möchten. Dann können Sie Folgendes tun:
dd bs=512 if=/dev/sda of=/dev/sdb1/partition.ddfile seek=230055936 count=$(expr 292968447 - 230055936)
Denken Sie daran, dass dies nur Beispiele sind, die Sie benötigen, um sie auf Ihre Situation anzupassen.
Antwort2
Einfacherer Weg:
sudo fdisk -l
wie von Videonath gesagt. Suchen Sie die Partition, die Sie klonen möchtendd bs=512 if=/dev/<partition-name> of=/<external-media-path>
z.Bdd bs=512 if=/dev/sda2 of=/dev/sdb1
Notiz:
- dd erfordert, dass die Größe des Ziels größer oder gleich der Größe der Quelle ist
- Das auf diese Weise erstellte Backup (Partitionsebene) wäre nicht bootfähig
Antwort3
Während Sie nach fragen dd
, darf ich empfehlen partclone
? Es ist zum Klonen und Wiederherstellen einer Partition gedacht. Es muss das zugrunde liegende Dateisystem kennen, der Vorteil gegenüber dd
ist, dass es nur das kopiertgebrauchtBlöcke und spart viel Zeit und Platz, da der ungenutzte Teil einer Partition selten komprimierbar ist (alter Datenmüll statt Nullen).
sudo partclone.ext4 -c -b -s /dev/sdaX -o /dev/sdbY
macht, was Sie wollen. -c
steht für Klon, -b
für Gerät-zu-Gerät, -s
ist Quelle, -o
ist Ziel. Da Sie einen Klon erstellt haben, sind die UUIDs von Quelle und Ziel außerdem identisch. Überprüfen Sie dies mit blkid
, verwenden Sie , uuidgen
um eine neue UUID zu generieren und sudo tune2fs /dev/sdbY -U <uuidgen-generated new UUID>
diese dann zu ändern.
Das Vorhandensein zweier identischer UUIDs auf derselben Maschine könnte sogar die Grundursache für die Probleme sein, die Sie mit dem „defekten“ Zustand des externen Geräts hatten.
Zuvor muss das Zielgerät mit so eingerichtet werden, fdisk
dass die neue Partition nicht kleiner als die alte Partition ist. Ist sie größer, kann die geklonte Partition anschließend mit gparted
auf die neue Maximalgröße vergrößert werden.