
Um Programme auf Ubuntu zu installieren, sehe ich immer diese Anweisungen:
tar -xzf archive-name.tar.gz
cd archive-name
./configure
make
sudo make install
Das Ergebnis ist jedoch immer das Folgende (Terminal und Ordner auf meinem Bildschirm):
Offensichtlich habe ich etwas falsch gemacht. Kann mir jemand sagen, was?Dies ist die Software, die ich installieren möchte.
Ich habe ein paar Vorschläge miteinander vermischt, und keiner hat funktioniert. Unten sehen Sie das Ergebnis:
Antwort1
Ich sage es Ihnen nur ungern, da Sie so viel Arbeit investiert haben, aber das ist eine Launchpad-Seite und sie hat ein PPA. Ein PPA ist eine Art Index von Paketen, die Ubuntu verwenden kann, um das Gewünschte herunterzuladen und zu installieren. Wenn Sie dieses PPA hinzufügen, können Sie es einfach parcel-tracker
mit einem einfachen Befehl im Terminal installieren.
Führen Sie zur Installation die folgenden Befehle aus parcel-tracker
:
sudo add-apt-repository ppa:torkvemada/torkvemada
sudo apt-get update
sudo apt-get install parcel-tracker
Bestätigen Sie alle angezeigten Eingabeaufforderungen.
Ich denke, das ist es. Das Paket hat eine Version für Ubuntu 16.04, daher glaube ich nicht, dass Sie auf Fehler stoßen werden.
Antwort2
Vereinfacht ausgedrückt werden das Konfigurationsskript und Make normalerweise mit dem C/C++- oder Fortan-Quellcode ausgeliefert. Konfigurationsskripte werden im Allgemeinen verwendet, um Kompilierungsoptionen einzurichten und sicherzustellen, dass Abhängigkeiten vorhanden sind. Automake wird normalerweise verwendet, um den Code zu kompilieren und die Binärdateien an Systemspeicherorten zu installieren.
Wenn Sie also den Quellcode einer Anwendung herunterladen und der Entwickler zum Erstellen der Anwendung „configure“ und „make“ verwendet, müssen Sie dasselbe tun. Manchmal werden Anwendungen als Binärdateien (vorkompiliert) verteilt. Diese werden nicht mit „configure“ und „make“ ausgeliefert. Außerdem verwenden Java-Anwendungen normalerweise nicht „configure“ und „make“. Es hängt also von den Build-Tools ab, die der Entwickler beim Schreiben der Anwendung ausgewählt hat.
Antwort3
Ausführen
autoreconf -vfi
in Ihrem extrahierten Quellverzeichnis. Dadurch wird eine configure
systemspezifische Datei generiert, die Sie anschließend ausführen können. Stellen Sie sicher, dass sie für Sie ausführbar ist, z. B.:
chmod u+x configure
Dann
./configure
sollte arbeiten.
Antwort4
Nicht alle Tar-Archive haben ./configure-Dateien. Ich wollte vor einiger Zeit Eclipse installieren, aber es hat keine. Stattdessen habe ich eine andere Windows-Version über Wine ausgeführt (obwohl das nicht empfehlenswert ist, hat es funktioniert). Recherchieren Sie ein wenig über die Software und prüfen Sie, ob sie eine Konfigurationsdatei hat. Manchmal könnte sie ./config heißen.