Macpup auf altem MacBook 4.1 installieren. Was mache ich falsch?

Macpup auf altem MacBook 4.1 installieren. Was mache ich falsch?

Mein MacBook ist ein altes weißes MacBook 4.1 von 2008 mit 2 GB RAM, Intel Core 2 Duo @ 2,1 GHz und einem 64-Bit-EFI. Ich habe es geschafft, rEFInd in der EFI-Partition zu installieren, und versuche, die MacPup 550 Distro auf die Festplatte zu laden. Idealerweise hätte ich MacPup gerne als einziges Betriebssystem auf der Festplatte.

Beim Versuch, vom MacPup Live-USB zu booten, das aus dem ISO erstellt wurde, wird der USB jedoch nicht angezeigt. Dies ist vor und nach der Installation von rEFInd der Fall.

Folgende Aufgaben habe ich auf dem störanfälligen Macbook bewältigt:

  1. Mac OSX Lion mehrmals neu installiert

  2. Ubuntu von Live-Disc + USB installiert (etwas träge und Rechtsklick ist launisch, MacBook 4.1 hat nur eine Maustaste)

  3. Führen Sie Lubuntu von Live-USB + CD aus (die Installation stürzt sowohl in USB- als auch in CD-Liveumgebungen jedes Mal an der gleichen Stelle mit einem Eingabe-/Ausgabefehler ab, ich habe sogar die Festplatte ausgetauscht).

  4. Das über Live USB installierte Remix OS weist Verzögerungen auf und funktioniert eher wie ein Telefon, was für dieses Gerät nicht angenehm ist.

  5. rEFInd auf EFI (ESP) installiert und Ubuntu Live-CD + USB gebootet

Ich habe rEFInd installiert, da es auf mehreren Websites zur Installation von Elementary OS auf MacBooks und auch zur Installation von Puppy Linux auf einem MacBook empfohlen wurde. Leider führt das Puppy Linux-Tutorial zu einer defekten Seite.

Wenn ich Elementary oder sogar Puppy booten kann, sollte ich für MacPup auf dem richtigen Weg sein. Ich habe auch mehrere verschiedene USB-Laufwerke getestet, um auszuschließen, dass sie ein Problem darstellen.

Ich habe dies alles einzeln gemacht. Hinweis: Alle Versuche wurden mit einer einzelnen Live-Umgebung in einer Distribution (USB oder CDs) unternommen (mit Ausnahme der Mac OSX-Installation, die mit der Original-Mac-Installations-CD durchgeführt wird).

Antwort1

Erstens sollen diese weißen MacBook-Modelle nur ein 32-Bit-EFI haben; der Übergang zu 64-Bit-EFI wurde nur bei den ersten Aluminiummodellen des MacBook „Pro“ vorgenommen (und nicht bei den ersten Chargen). Mein Gedächtnis kann mich hier täuschen. (Ich hatte ein schwarzes und „hatte“ bei der Arbeit zwei weiße, auch das erste aus Aluminium, und heute einen i5 von 2012 bei der Arbeit und einen i7 von 2013 zu Hause).

Einfacher ist es, wenn Sie versuchen, ein aktuelles BootCamp zu finden, das Ihre Hardware unterstützt, und es zu installieren. Das BootCamp unterstützt Legacy-Boot über das „BIOS“ und ist/war ein Dienstprogramm zum Verwalten des Bootens in verschiedene „Legacy“-Betriebssysteme, sei es Windows, Linux oder *BSD.

https://en.wikipedia.org/wiki/Boot_Camp_(software)

Ich würde auch FreeBSD ausprobieren. Es ist mittlerweile in einem sehr brauchbaren Zustand und OS/X soll davon profitieren. Linux unterstützt eine größere Palette an Hardware, aber wer weiß, ob Sie damit Glück haben werden.

verwandte Informationen