
Ich habe mit Windows 7 auf 120 GB SSD und Ubuntu 14.04 begonnen32 Bitinstalliert auf einer 60GB-Partition auf einer separaten 1TB-Festplatte. Ich habe gerade eine Neuinstallation von 14.04 durchgeführt64 Bitauf der 1-TB-Festplatte. Während des Installationsvorgangs habe ich die zweite Option „Ubuntu 14.04 und alle seine Dateien, Dokumente, Fotos usw. löschen und neu installieren“ gewählt, was meiner Meinung nach das 64-Bit-Betriebssystem auf der bereits vorhandenen zugewiesenen 60-GB-Partition neu installieren würde. Stattdessen wurde Ubuntu mit 43,5 GB neu installiert und eine separate 15,8-GB-Partition erstellt. Jetzt wird angezeigt, dass mein Festplattenspeicher für Ubuntu (unter Einstellungen>Details) 43,5 GB beträgt (anstelle der vorherigen 60 GB, die mein altes 32-Bit hatte).
Der Vorteil ist, dass ich jetzt über meine Symbolleiste auf meine 1-TB-Festplatte (und alle darauf gespeicherten Dateien) zugreifen kann. Vorher konnte ich nur über Windows darauf zugreifen (ich kann auch auf die SSD zugreifen, aber das war schon immer so). Beide Laufwerke sind jetzt gemountet.
Meine erste Reaktion war, in Windows 7 zu gehen > Datenträgerverwaltung > die seltsame/neue 15-GB-Partition zu löschen > die 43,5 auf den nicht zugeordneten Speicherplatz zu erweitern. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das notwendig ist oder überhaupt funktionieren würde. Meine Frage ist, warum eine 15-GB-Partition erstellt wurde, die meinen Ubuntu-Festplattenspeicherplatz verkleinert, und ist das sinnvoll? Ich möchte keinen Speicherplatz verschwenden, also sollte ich das ändern, bevor ich mein Ubuntu-Setup komplett durchgehe. Derzeit wird meine Festplatte als 43,5-Partition, 15,8-Partition und 874 GB exfat32 (insgesamt 939 GB) angezeigt.
Also ja, laut Gparted ist es Linux-Swap. Warum habe ich das jetzt? Mein vorheriges Setup zeigte einen Festplattenspeicher von insgesamt 60 GB (technisch 59?) an.
Antwort1
Die meisten Linux-Distributionen erstellen standardmäßig eine Swap-Partition, die so groß ist wie der Arbeitsspeicher Ihres Computers. So können Sie den Inhalt Ihres RAMs auf der Festplatte speichern, falls Sie in den Ruhezustand wechseln. Sie dient auch als zusätzlicher Speicherplatz, falls Ihr RAM voll wird. Wenn Sie Ihren RAM ohne Swap voll ausnutzen, beendet Ihr Systemkernel alle Prozesse, die er als nicht kritisch betrachtet. Wenn Sie nicht in den Ruhezustand wechseln oder die Funktion deaktiviert haben, dient ein kleiner Swap von einigen Gigabyte als Sicherheitsnetz.