Das Asus UX31-Ultrabook schaltet sich plötzlich ab, wenn der Akkustand unter 50 % liegt

Das Asus UX31-Ultrabook schaltet sich plötzlich ab, wenn der Akkustand unter 50 % liegt

Ich habe im Laufe der Jahre gehört, dass dieser Computer Probleme mit den BIOS-Einstellungen hatte, die aber bis 13.10 behoben waren. Unter 13.10 passierte das nie, aber jetzt, wo ich 14.04 verwende, traten diese Symptome auf.

Was genau passiert, ist, dass es im Akkubetrieb bis fast 50 % normal funktioniert und sich dann entweder spontan abschaltet oder einfriert und der Lüfter spielt verrückt, bis es abstürzt.

Angeschlossen, gibt es keine Probleme. Es ist kein Hitzeproblem, da ich es mit voller Leistung an der Steckdose laufen lasse und keine Probleme auftreten.

Ich habe versucht, in den Protokollen nachzuschauen, weiß aber nicht genau, wonach ich suchen soll. Ich denke, das könnte ein guter Anfang sein, aber abgesehen davon: Hat jemand sonst dieses Verhalten bemerkt oder weiß jemand, wie man es behebt?

Welche anderen Spezifikationen wären nützlich?

BIOS laut dmidecode -s bios-version: UX31E.210

Antwort1

Vielen Dank für alle Hinweise und Tipps hier. Wie andere hatte ich jahrelang Probleme mit meinem Zenbook UX21E, als es noch Windows 7 lief. Ich habe das Betriebssystem jahrelang nie aktualisiert, abgesehen von den herkömmlichen MS-Updates. Unter Windows beschränkte sich das Problem auf plötzliche Abschaltungen beim Einschalten des Geräts. (Ehrlich gesagt dachte ich einfach, es läge an einem Kurzschluss im Stromanschluss, also habe ich das Gerät einfach heruntergefahren, bevor ich es ausgesteckt habe.)

Letzte Woche habe ich jedoch Ubuntu 14.04 auf dieser Maschine installiert und das Verhalten wurde schlimmer. Sie schaltete sich nicht nur ab, wenn der Strom abgeschaltet wurde, sondern auch nach etwa 20 Minuten Nutzung. Ich installierte Sensoren und steckte sie in eine while-do-Schleife und zwang die Maschine, hart zu arbeiten, indem ich Fraqtive-Animationen ausführte.

Und tatsächlich: Als die Leistung unter 75 % lag UND die Temperatur 80 °C betrug, schaltete sich die Maschine ab.

Nachdem ich diesen Thread gelesen hatte, habe ich die Firmware aktualisiert – das half beim plötzlichen Herunterfahren nach dem Ausschalten der Stromversorgung, aber nicht, als die 75 %/80 °C-Grenze im Akkubetrieb erreicht wurde. Die Maschine schaltete sich immer noch unerwartet aus.

Also habe ich die Rückseite geöffnet und die Batterie für 5 Minuten abgeklemmt. Nachdem ich sie wieder angeschlossen und eingeschaltet hatte, habe ich die Sensoren und den Fraqtive-Test ausgeführt ...

...die Maschine lief, bis die Batterie leer war, unabhängig von der CPU-Temperatur.

Die beste Vermutung ist also, dass es eine Kombination aus mehreren Problemen war: Die veraltete Firmware war für das plötzliche Herunterfahren beim Herausziehen der Wechselstromversorgung verantwortlich (aus all den oben genannten Gründen), und das Trennen/Wiederanschließen der Batterie setzte eindeutig eine Art niedrigen Batteriestand zurück, der ungenau war. (Ob es die Firmware in der Batterie oder die Firmware im Zenbook war, die den falschen Positivwert ausgab, kann ich nicht sagen.)

Wie dem auch sei, ich bin zurück und die Maschine ist wieder in Ordnung. Also nochmals vielen Dank an alle.

rauben

Antwort2

Ich möchte nur meine Erfahrungen mit einem ASUS-Akku teilen:

Außerdem schaltete sich mein Netbook plötzlich aus, als der Akkustand unter 30 % lag. Allerdings hatte ich nie das Lüfter- und Einfrierproblem. Ich kam monatelang damit zurecht, bis es sich eines Tages nicht mehr einschalten ließ, wenn es nicht an die Steckdose angeschlossen war. Es scheint, dass es einen bestimmten Lebenszyklus für die Akkus gibt. Mein Akku funktionierte plötzlich nicht mehr, obwohl er etwa zwei Stunden lang Energie sparen konnte.

Wenn Sie Ihren Batteriestatus überwachen möchten, klicken Sie aufBatterieUnter der Ladestandanzeige können Sie detaillierte Informationen zu Ihrer Batterie sehen:

Kraftmesser

Überprüfen Sie dann dieKapazitätProzent, also das Verhältnis vonEnergie bei voller LadungZuEnergie (Design). Mit jedem Aufladen wird der Wert immer niedriger, bis die Batterie eines Tages nicht mehr funktioniert.

Detaillierter Batteriestatus

Erwägen Sie daher den Austausch Ihrer Batterie.

Antwort3

Endlich wurde eine zuverlässige Lösung für unerwartetes Herunterfahren und Hängenbleiben gefunden!

Dies scheint bei jedem Asus-Laptop zu funktionieren, bei dem es im Akkubetrieb zu unerwarteten Abschaltungen und/oder Hängern kommt:

  1. Fügen Sie die folgenden Boot-Argumente hinzubeidezu GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT und GRUB_CMDLINE_LINUX in /etc/default/grub.cfg:

intel_pstate=deaktivieren pcie_aspm=erzwingen acpi_osi='Windows 2009' acpi_os_name='Windows 2009'

Anschließende Ausführung nicht vergessen sudo update-grub!

  1. Installieren Sie das Paket tlp aus ppa:linrunner/tlp und setzen Sie mindestens die folgenden Werte in/etc/default/tlp

CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_BAT=auf Anfrage
CPU_BOOST_ON_BAT=0
PCIE_ASPM_ON_BAT=Energiesparen
RUNTIME_PM_ON_BAT=ein

  1. Fahren Sie das Gerät herunter, entfernen Sie vorsichtig die untere Abdeckung und trennen Sie die große Batterie (nicht die winzige CMOS-Batterie) fünf Minuten lang vom Motherboard. Es gibt zahlreiche YouTube-Videos, die zeigen, wie man die verschiedenen Asus-Laptops sicher auseinandernimmt. Bei bestimmten Energieverwaltungseinstellungen auf der Betriebssystemseite spielt der EC (Embedded Controller) verrückt und muss daher zurückgesetzt werden. Die einzige Möglichkeit, ihn zurückzusetzen, besteht darin, die Batterie für einige Minuten abzutrennen.

  2. Von nun an sollte es keine Abschaltungen mehr geben. Achten Sie jedoch darauf, nichtimmerVerwenden Sie einen Live-USB-Stick oder eine Installations-/Wiederherstellungs-CD auf Linux-Basis und verwenden Sie den intel_pstate-Treiber und/oder die Standard-BIOS-Einstellungen für ASPM. Wenn Sie dies versuchen, reproduzieren Sie das Problem lediglich erneut und müssen anschließend Ihr Zenbook erneut zerlegen. Es gibt einige traurige Fälle, wie die Neuinstallation von Ubuntu selbst, bei denen Siehabenum von einem Live-USB-Stick zu booten und dabei den problematischen intel_pstate-Treiber zu verwenden. Tun Sie dies nur, wenn Sie mit Wechselstrom arbeiten, und wiederholen Sie Schritt 3 (egal wie langweilig) dieses Handbuchs, wenn Sie fertig sind.

PS Intel_pstate und die standardmäßigen ASPM-BIOS-Einstellungen führen irgendwann dazu, dass der Embedded Controller des Motherboards durchdreht und in diesem Zustand bleibt, bis die Batterie vom Motherboard getrennt wird. So entsteht im Grunde dieses Problem.

Antwort4

Ich habe mich entschlossen, mich nur in diesem Forum anzumelden, um über meine Erfahrungen zu berichten. Ich hatte Probleme mit Ubuntu 18.10, das sich versehentlich abschaltete, wenn der Akkustand unter 40% lag. In anderen Foren wird auf die Einstellung Intels Virtualization Technology oder V-dT im BIOS hingewiesen. Ich habe diese getestet und kann garantieren, dass es keine Verbindung gibt. Die Abschaltungen passieren immer noch. Jetzt habe ich die Kernelparameter hinzugefügt und kann berichten, dass die folgende Einstellung unter /etc/default/grub das Problem nicht vollständig behebt: (Behebt aber die Handhabung der Tastatur-LED-Helligkeit und der Displayhelligkeit von Ubuntu)

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_osi='!Windows 2012' pcie_aspm=force drm.vblankoffdelay=1 i915.semaphores=1"

Die einzige Lösung besteht eigentlich darin, das UX31A zu öffnen und den Akku für mindestens 5 Minuten herauszunehmen. Jetzt funktioniert das normale Herunterfahren, wenn der Akku einen kritischen Stand erreicht, unabhängig von den Kernelparametern.

Viel Glück, E. Yagmahan

Mein System: UX31A – Ubuntu 18.10 Cosmic – Kernel 4.18.0 – BIOS-Version 219

verwandte Informationen