
Ich verwende 10.10 und habe vor kurzem die vorgeschlagenen Updates aktiviert. Ich habe eine Liste mit 20 Updates erhalten, die ich gerne installieren würde, aber ich habe Zweifel. Lautdieser Beitragin der Antwort heißt es, dass diese Updates zu Testzwecken gedacht sind und ungefähr innerhalb einer Woche in die normalen Updates aufgenommen werden. Da der Support für 10.10 jedoch beendet wurde, ist es höchst unwahrscheinlich, dass sie in die normalen Updates aufgenommen werden. Ist es also sicher, sie zu installieren???
P.S.: Eines der Updates ist ein Kernel-Update, deshalb mache ich mir darüber Sorgen.
Meine Hardware-Informationen
Eine ausführlichere
Auch meine Fahrerinfo vonDebian GNU/Linux-Gerätetreiber-Prüfseite
Notizich möchte nicht auf eine neuere Version von Ubuntu aktualisieren
Antwort1
Um Ihre spezielle Frage zu den vorgeschlagenen Kernel-Updates zu beantworten - dieletztes Hauptupdatefür den Kernel war v2.6.35-32.67. Eine leichte Erhöhung wurde Ende März vorgeschlagen, aber nach Ablauf des Supportdatums nicht in die Haupt-Repositories übertragen.
Die Änderung war relativ gering – sofern Sie nicht nach diesen spezifischen Fehlerbehebungen suchen, würde ich daher beim stabilen und am besten getesteten Kernel im Haupt-Repository bleiben.
Nachdem die Unterstützungsvereinbarungen für Maverick aufgehoben wurden,das Archiv vom April 2012ist eine gute Referenz für die letzten verbleibenden Änderungen an Maverick.
Es kann sein, dass eine kleine Anzahl vorgeschlagener Updates nicht in die Hauptversion hochgeladen wird – das ist zu erwarten. Wenn Sie sich die lp
Nummer [also die Launchpad-Referenz] für den betreffenden Bugfix ansehen (sehen Sie sich das Änderungsprotokoll im Update-Manager an), erhalten Sie normalerweise einen guten Hinweis darauf, wie weit der Testprozess vor der Veröffentlichung fortgeschritten ist.
Zusammenfassend – das vorgeschlagene Repository war für Tests gedacht. Diese Updates haben ihren Testprozess nicht abgeschlossen, bevor die Supportvereinbarungen abgeschlossen waren. Sie müssen nur dann auf bestimmte Pakete aktualisieren, wenn Sie nach einem bestimmten Bugfix suchen, den ein vorgeschlagenes Paket möglicherweise enthalten hat.
Antwort2
Du kannst jederzeit zurückgehen
Wenn Sie das Repository „Vorgeschlagene Updates“ verwenden, ist es ein bisschen so, als würden Sie eine Beta-Anwendung verwenden. Es funktioniert oft, kann aber auch abstürzen.
Mit Ihrem Paketmanager können Sie das Repository „Vorgeschlagene Updates“ jederzeit deaktivieren und Ihre Anwendung auf das in den stabilen Repositorys zurückstufen. Außerdem wird der Kernel, sofern es sich nicht um genau dieselbe Version handelt, parallel zum aktuellen installiert. Falls Sie also feststellen, dass das vorgeschlagene Kernel-Update abstürzt, können Sie immer noch zum vorherigen zurückkehren, indem Sie es beim Booten auswählen. Oder Sie können es einfach wie jede andere Anwendung herunterstufen.
Um eine Anwendung mit Synaptic herunterzustufen, klicken Sie auf die Anwendung und wählen Sie im Paketmenü „Version erzwingen“ (Strg+E). Wählen Sie aus der Dropdown-Box die Version aus, die Sie verwenden möchten.
Abschließende Gedanken
Wenn Sie dieses Update ausprobieren möchten, weil Sie eine Korrektur oder neue Funktion benötigen, die im Änderungsprotokoll aufgeführt ist, versuchen Sie es mit dem vorgeschlagenen Update. Wenn nicht, würde ich empfehlen, kein Update durchzuführen.
Empfehlung: Ich würde Ihnen dringend raten, auf eine unterstützte Version von Ubuntu zu migrieren. Das bedeutet, dass Sie Sicherheitsupdates erhalten.
Antwort3
Sie haben Recht, dass der Support für 10.10 beendet wurde. Wenn Sie Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen möchten, die „offiziell“ sind oder die üblichen Test- und Überprüfungsprozesse durchlaufen haben, müssen Sie einfach ein Upgrade durchführen oder auf eine andere Version von Ubuntu umsteigen.
Dies ist so ziemlich der einzige Rat, den ich (oder jemand anderes) hier geben kann.
Vorgeschlagene Updatessind nie dazu gedacht, in einer großen Gruppe installiert zu werden, wie Sie es bei normalen Updates tun würden. Sie wählen nur dann ein bestimmtes Update aus den vorgeschlagenen Updates aus, wenn Sie ein bestimmtes Problem haben, das das Update beheben soll, und Sie beim Testen dieses Fixes helfen möchten, bevor der Fix „offiziell“ wird (und sich mit den Konsequenzen auseinandersetzen möchten, wenn er neue Fehler einführt). Andernfalls lassen Sie sie in Ruhe und warten einfach auf offizielle Fixes durch „Updates“.
Da Ihr Ubuntu nicht unterstützt wird, bin ich noch verwirrter darüber, warum Sie diese vorgeschlagenen Updates installieren möchten, da diese Updates auch schon lange nicht mehr verwendet werden und es nie in offizielle Updates geschafft haben. Vielleicht haben sie es nie geschafft, weil sie zu viele neue Fehler eingeführt haben, oder vielleicht waren sie einfach das Opfer eines schlechten Timings. Sie können Ihr System noch mehr kaputt machen, als es ohnehin schon ist, insbesondere wenn Sie sie wahllos installieren. Oder eines von ihnen könnte durch reinen Zufall ein Problem beheben, das Sie hatten. Aber sie sind kein Ersatz für die Verwendung einer Ubuntu-Version, die nicht aufgegeben wurde.