
Ich habe eine Neuinstallation von Ubuntu 12.04 durchgeführt (unter Beibehaltung meiner alten Home-Partition). Alles funktioniert einwandfrei, außer dass der Prozess Avahi-Daemon viel CPU verbraucht (60-90 %).
Was ist der Avahi-Daemon? Hat er etwas mit Ubuntu One zu tun? Ich habe im Internet Anleitungen zum Deaktivieren gefunden, aber ich bin nicht erpicht darauf, ihn zu deaktivieren, da er anscheinend nützlich ist.
Hardware: Dell Studio 1557, Intel i5, AMD Radeon HD5470
Antwort1
Avahi ist eine kostenlose Zero Configuration Networking (Zeroconf)-Implementierung, die ein System zur Multicast-DNS/DNS-SD-Diensterkennung enthält. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Hosts, die in einem lokalen Netzwerk laufen, ohne spezielle Konfiguration zu veröffentlichen und zu erkennen. Sie können sich beispielsweise in ein Netzwerk einklinken und sofort Drucker zum Drucken, Dateien zum Anzeigen und Personen zum Sprechen finden. Es ist unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) lizenziert. (Quelle:Wikipedia: Avahi (Software))
Sie können versuchen, den Daemon wie folgt neu zu starten:
Öffnen Sie ein Terminal( CtrlAltT) und geben Sie ein:sudo service avahi-daemon restart.
Antwort2
Ich verstehe nicht, warum, aber das Aus- und Wiedereinschalten von WLAN hat das Problem bei mir behoben, während dies bei der Top-Antwort ( sudo service avahi-daemon restart
) nicht der Fall war.
Update: Das liegt daran, dass ich mich mit einem anderen Netzwerk verbunden habe. Ich bin mir immer noch nicht sicher, warum das einen Unterschied macht, aber wenn Sie können, versuchen Sie zu wechseln.
Vielleicht ergibt sich die AntwortHier?
(Ubuntu 19.04)
Antwort3
In meinem Fall verwendet einer meiner Laptops ein USB-zu-RJ45-Gerät. Ab und zu (zumindest ist es heute passiert) kann es sein, dass der RJ45 beim Schließen des Laptops durchdreht und anfängt, Millionen von Paketen ohne Unterbrechung zu senden. So schnell und so schlecht, dass selbst Wireshark nichts dagegen tun konnte, und wie Sie erwähnten, spielte Avahi verrückt (in meinem Fall verbrauchte es etwa 33 % der CPU).
Mein WLAN würde das Problem dadurch zeigen, dass es mit dem sehr hohen Datenverkehr nicht mithalten kann, also als Ergebnis: kein WLAN. (Ich habe ein ähnliches Problem, wenn ich UDP-Pakete in meinem Netzwerk sende, um ein Videosystem zu steuern, an dem ich arbeite). Beachten Sie, dass das LAN-Netzwerk dadurch nicht vollständig zerstört wurde. Ich denke, das ist dieVorteileeinen 1-GBit-Switch zu haben ...
Um die eine Verbindung zu finden, die das Problem verursachte, musste ich jeden Computer trennen und sehen, ob das WLAN dadurch „repariert“ wurde. Das WLAN selbst war in Ordnung, nachdem der RJ45 des Laptops getrennt wurde. Ich vermute, dass das USB-Gerät gerade genug Strom vom RJ45 hatte, um weiter zu funktionieren, obwohl es eigentlich hätte ausgeschaltet werden sollen.
Antwort4
Sofern Sie nicht über WLAN mit anderen Geräten vernetzt sind, entfernen Sie es einfach vollständig mit: "sudo apt-get remove avahi-daemon" - Sie werden froh sein, dass Sie es getan haben, denn esdürfenkann gelegentlich zu fehlerhafter Arbeit führen ...
Ich habe seit Ubuntu 17.10 Probleme mit Avahi, da mein WLAN einfach kaputt geht und deaktiviert wird, sodass ein Neustart erforderlich ist, um das WLAN wieder online zu bringen. Habe gerade Lubuntu 18.04.5LTS auf einem anderen Laptop installiert und es hat auch auf diesem Computer angefangen, mein WLAN durcheinanderzubringen ...
Ich glaube auch, dass es ein Sicherheitsrisiko sein kann, wenn nicht autorisierte Computer mein WLAN manipulieren. Gelegentlich hatte ich zwei (2) WLAN-Leisten im Panel – komisch! Manchmal brach das WLAN ab, wurde neu geladen, brach erneut ab und konnte nicht neu geladen werden, ohne einen Neustart durchzuführen. Ich habe überhaupt keine Verwendung dafür …
Ich bin sicher, dass es für manche wertvoll sein kann, aber für unerfahrene Benutzer kann es zu einem ständigen Albtraum werden!!!