
Der Ordner
/etc/apt/apt.conf.d/
enthält viele Dateien.
01autoremove
10periodic
15update-stamp
20archive
20dbus
20packagekit
50unattended-upgrades
70debconf
99synaptic
99update-notifier
Was hat es mit den Zahlen 01, 10, ..., 99 auf sich?
Bedeuten sie „zuerst 01 lesen, zuletzt 99 lesen und 99 die unter früheren Nummern vorgenommenen Einstellungen außer Kraft setzen lassen“?
Nehmen wir zum Beispiel an, es gibt in 50unattended-upgrades nur eine Einstellung, bei der ich die Standardeinstellung durch meine eigenen Präferenzen ersetzen möchte.
Ich könnte 50unattended-upgrades direkt bearbeiten, aber dann wird es kompliziert, wenn der Betreuer die Datei aktualisiert – ich muss die Änderungen zusammenführen.
Könnte ich 51unattended-upgrades auch mit nur einem von mir bevorzugten Wert erstellen und damit die Vorgabe in 50unattended-upgrades außer Kraft setzen?
Antwort1
Quelle:http://debian-handbook.info/browse/wheezy/sect.apt-get.html
Verzeichnisse mit der Endung .d
Verzeichnisse mit der Endung .d werden immer häufiger verwendet. Jedes Verzeichnis stellt eine Konfigurationsdatei dar, die auf mehrere Dateien aufgeteilt ist. In diesem Sinne sind alle Dateien in /etc/apt/apt.conf.d/ Anweisungen für die Konfiguration von APT. APT fügt sie in alphabetischer Reihenfolge ein, sodass die letzten Dateien ein in einer der ersten Dateien definiertes Konfigurationselement ändern können.
Beispielsweise sollte 60unattended-upgrades 50unattended-upgrades außer Kraft setzen.