
Ich habe Ubuntu 12.10 auf meinem Laptop. Aus irgendeinem Grund – ich weiß nicht genau, welcher – funktioniert mein WLAN-Modul nicht. Also habe ich ein externes WLAN-Modul ASUS USB-N13 gekauft.
Ich habe alle erforderlichen Treiber installiert, muss aber trotzdem bei jedem Systemstart diesen Befehl ausführen, damit dieser Adapter funktioniert:
sudo modprobe -r b43 ssb wl brcmfmac brcmsmac bcma
Wenn ich diesen Befehl im Netzwerkdienstprogramm oben auf dem Desktop nicht ausführe, sehe ich, dass WLAN per Hardwareschalter deaktiviert ist. Also führe ich diesen Befehl aus, damit der Adapter funktioniert.
Und hier ist die Frage: Nach einiger Zeit (vielleicht 5-10 Minuten) geht die Verbindung verloren. Ich kann immer noch alle aktivierten WLAN-Netzwerke sehen, aber wenn ich versuche, mich wieder mit meinem Heimnetzwerk zu verbinden, erscheint ein Passwortfenster. Wenn ich mein Passwort eingebe, verschwindet das Fenster und erscheint nach einer Minute wieder. Das von mir eingegebene Passwort ist sicherlich richtig. Also muss ich den USB-Adapter ausstecken und wieder einstecken, und danach funktioniert das WLAN 5 oder 10 Minuten lang im Normalmodus, und danach ist alles wieder da. Irgendwelche Ideen, wie ich mein Problem lösen könnte?
Dank im Voraus.
Antwort1
sudo modprobe -r b43 ssb wl brcmfmac brcmsmac bcma
Der Befehl entfernt diese Module aus dem Linux-Kernel
b43 ssb wl brcmfmac brcmsmac bcma
Sie können sie auf die schwarze Liste setzen, sodass diese Module beim Booten nicht mehr geladen werden.
Öffnen Sie dazu die Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf mit vim
vim /etc/modprobe.d/blacklist.conf
und fügen Sie diese Zeilen am Ende dieser Datei ein, indem Sie i drücken (für den Einfügemodus)
blacklist b43
blacklist ssb
blacklist wl
blacklist brcmfmac
blacklist brcmsmac
blacklist bcma
Speichern und beenden Sie die Datei durch Drücken von :wq und anschließender Eingabetaste.
Starten Sie Ihren PC neu und Sie sollten Ihr drahtloses Netzwerk ohne Probleme verwenden.