
Ich habe ein HP Probook 4510s mit Ubuntu 12.10 und Open-Source-Radeon-Treibern. Außerdem halte ich meinen Computer sauber und staubfrei. Die folgende Ausgabe des Sensorbefehls macht mir Sorgen.
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1: +77.0°C (crit = +108.0°C)
temp2: +40.0°C (crit = +100.0°C)
temp3: +45.0°C (crit = +103.0°C)
temp4: +47.0°C (crit = +105.0°C)
temp5: +26.8°C (crit = +103.0°C)
temp6: +55.0°C (crit = +110.0°C)
coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Core 0: +44.0°C (high = +100.0°C, crit = +100.0°C)
Core 1: +44.0°C (high = +100.0°C, crit = +100.0°C)
Wie Sie sehen, zeigt Temp1 77 Grad an (das kann bis auf 81 Grad steigen und nach dem Booten am Morgen, wenn der Laptop komplett kalt ist, zeigt es 50 Grad an). Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, um welche Komponente es sich handelt? Ich frage mich, ob das nur ein Anzeigefehler oder ein echtes Überhitzungsproblem ist, da ich mit dem Laptop keine wirklichen Probleme habe. Kennt außerdem jemand eine alternative Möglichkeit, die Temperaturen zu überprüfen (ich verwende das neueste BIOS, sehe aber keine Optionen zum Anzeigen der Temperaturen)?
EDIT: Nach einigen Recherchen scheint es, dass Temp1 die Temperatur meiner GPU ist und anscheinend ist eine Temperatur von 70 bis 80 Grad akzeptabel (aber immer noch etwas heiß). Ich habe auch versucht, das Energieprofil auf dynamisch zu ändern, was die Temperatur tatsächlich auf etwa 70 Grad senkt, aber ich fand das gelegentliche Flackern störend, also habe ich mich entschieden, das Energieprofil stattdessen auf Auto zu stellen (hoch, wenn an die Stromversorgung angeschlossen, mittel, wenn Akku im Einsatz ist). Das ergibt etwa 78-80 Grad, wenn an die Stromversorgung angeschlossen ist, und etwa 70-72 Grad, wenn Akku im Einsatz ist. Danach habe ich im BIOS auch „Lüfter immer bei Netzstrom“ aktiviert, was die Temperatur meiner angeschlossenen GPU auf 77-79 Grad senkte. Ich bin damit immer noch nicht ganz zufrieden, aber es ist das Beste, was ich bisher habe (weitere Ideen sind willkommen).
Link zum Ändern der Energieprofile:Stellen Sie die Geschwindigkeit des ATI/AMD-GPU-Lüfters mit dem MESA-Treiber ein
EDIT 2: Letztendlich war die einzige Lösung, auf 12.04.1 (nicht 12.04.2) zurückzugehen, damit ich die Closed-Source-AMD-Radeon-Treiber verwenden konnte. Bei normaler Desktop-Nutzung erreiche ich jetzt eine Temperatur von etwa 65-68 Grad sowie eine viel bessere Leistung. Leider sind die Open-Source-Radeon-Treiber bei weitem nicht so gut wie die Closed-Source-Treiber.