
Ich habe versucht, OS X und Ubuntu auf meinem MacBook Pro 7,1 im Dual-Boot-Modus zu starten und bin auf einige Probleme gestoßen. Zunächst verwende ich diese Anleitung.http://lifehacker.com/5934942/how-to-dual-boot-linux-on-your-mac-and-take-back-your-powerhouse-apple-hardwareIch habe gerade Ubuntu installiert und neu gestartet. Ich habe GRUB statt rEFIt gesehen. Wenn ich Ubuntu auswähle und mich anmelde, treten Grafikfehler auf.
Die Störungen variieren und manchmal tritt eine auf, bevor ich zum Anmeldebildschirm gelange.
Beim Versuch, OS XI zu booten, erscheint Folgendes:
Ich kann jedoch ein Terminal zum Laufen bringen!
Meine Fragen lauten also: Wie bekomme ich Ubuntu dazu, ohne Grafikprobleme zu funktionieren, und wie kann ich OS X erneut booten und vorzugsweise rEFIt als Anleitung zum Booten von 2 verwenden?
Kurzes Update: Ich habe OS X 10.8 erfolgreich gebootet! Ich habe beim Starten die Wahltaste gedrückt gehalten, meine OS X-Festplatte ausgewählt und von dort aus rEFIt gestartet. Ich habe OS X ausgewählt und es wurde wie gewohnt gebootet! Jetzt muss Ubuntu nur noch richtig funktionieren.
Update 2: rEFIt wird jetzt beim Start angezeigt und das einzige Problem sind die Ubuntu-Grafiken. Wenn ich Unity richtig starten und alle Grafiken ordentlich anzeigen kann, ist alles gut. Juhu, Fortschritte!
Update 3: Ubuntu wird gerade neu installiert.
Antwort1
Ok, es gibt also einen OSX-Eintrag. Haben Sie versucht, den OS X-Eintrag anstelle des Ubuntu/Linux-Eintrags auszuwählen (mit den Pfeiltasten)? Was passiert dann? UPDATE: Ja, das haben Sie, aber Sie erhalten eine Fehlermeldung, das haben Sie in Ihrer Frage aktualisiert
Aktualisierung 1
Ok, also Ihren Updates zufolge haben Sie anscheinend Fortschritte gemacht. Ich bin erleichtert, dass Sie Ihre OS X-Partition nicht gelöscht haben! Auch die Installation von rEFIt ist großartig. Könnten Sie angeben, (a) welches MacBook Pro-Modell Sie haben (etwa 6,2 oder Mitte 2010, das Sie finden, indem Sie in die obere linke Ecke gehen, auf Apple klicken, auf „Über diesen Mac“ >> „Weitere Informationen“ klicken und dort wird etwas wie „Mitte 2010“ stehen) und (b) welche Version von Ubuntu?
Wenn Sie Ihr Grafikproblem nicht lösen können (ich würde versuchen, es zu googeln), ist es am besten, Ubuntu neu zu installieren. Ich kann Ihnen bei Bedarf mit spezifischen Installationsanweisungen für Mac helfen. Ich habe das schon einige Male gemacht. Eine Sache – das Grafikproblem könnte daran liegen, welches Modell Ihr Mac ist bzw. ob Sie es mit EFI- oder BIOS-Unterstützung installiert haben. Haben Sie die normale Ubuntu-Installationsdiskette oder die spezielle Macintosh-Diskette verwendet?
Ich verwende immer die Nicht-Mac-Version. Die normale Version. Ich würde Ihnen raten, das auch zu tun. Auf der Ubuntu-Apple-Hardwareseite (help.ubuntu.com/community/MacBookPro7-1/Quantal) scheint es, dass Ihr 7.1 unter 12.10 recht gut unterstützt wird. Ich würde Ubuntu löschen und dann neu installieren und sehen, wie es läuft.
Aktualisierung 2
Du sagst:
Ich bin auf ein paar Hindernisse gestoßen. 1. Ich habe das Festplattendienstprogramm aufgerufen und versucht, sowohl die Hauptpartition von Ubuntu als auch deren Swap zu entfernen. Der Swap lässt sich nicht entfernen. 2. Ich habe irgendwie meine Wiederherstellungspartition entfernt. Gibt es eine Möglichkeit, diese wiederherzustellen? 3. Gibt es etwas anderes, das ich tun sollte, um es zu deinstallieren? rEFIt bietet Ubuntu immer noch als Option an (diese verschwindet möglicherweise, wenn ich den Swap entferne).
In Ordnung...
Ich weiß nicht, warum das Festplatten-Dienstprogramm die Swap-Partition nicht entfernt. Nur zur Klarstellung: Öffnen Sie das Festplatten-Dienstprogramm, wählen Sie Ihre Festplatte im linken Fensterbereich aus, klicken Sie dann auf die Registerkarte „Partition“, wählen Sie dann die Swap-Partition (wie auch immer Sie sie genannt haben) in der kleinen Grafik/Tabelle aus, die alle Ihre Partitionen auf dieser Festplatte beschreibt (NICHT im linken Fensterbereich) unter der Überschrift „Partitionslayout“, klicken Sie auf die kleine Schaltfläche „-“ unter der Grafik/Tabelle und folgen Sie den Anweisungen. Bitte geben Sie den Fehler an, den Sie erhalten, wenn dies nicht funktioniert.
Auch ich habe versehentlich meine Wiederherstellungspartition entfernt. Mist. Die einzige (sichere) Möglichkeit, die Partition wiederherzustellen (oder jede andere Methode, der ich vertraue; Sie können das Problem googeln, aber einige der Online-Methoden mit benutzerdefinierten Skripten anderer Leute scheinen etwas fragwürdig) ist die Neuinstallation von Mac OS X. Das ist eigentlich nicht so schlimm, wie Sie denken; Sie müssen Ihre Version von OS X (ich nehme an, Lion oder Mountain Lion) erneut aus dem Mac App Store herunterladen und die Installation erneut ausführen. Alle Ihre Dateien und Konfigurationen werden gleich sein. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie zuerst alle Partitionen nach der Hauptpartition Ihres Mac löschen (einschließlich Swap).
Dann ist Ihre Wiederherstellungspartition wieder da, wo sie angefangen hat. Dann können Sie Ubuntu neu installieren. Außerdem habe ich bei der Installation, zumindest als ich Ubuntu 12.04 auf meinem Mac installiert habe, keine Swap-Partition verwendet. Normalerweise reichen 4 GB (Standard auf Macs, vielleicht haben Sie 8?). Sie können später eine Swap-Datei erstellen, die wie eine Swap-Datei funktioniert, aber in Ubuntu nur eine Datei auf der Festplatte ist. Ich füge eine Antwort mit allen Informationen in den Kommentaren hinzu, die ich aktualisieren werde, wenn Ihr Problem fortschreitet. Kein Swap zu haben, entfernt etwas zusätzliche Komplexität aus allem.
Antwort2
Ihre Grub-Konfiguration ist falsch, ich habe das gerade auf meinem MacBook Pro behoben. Löschen Sie in der Grub-Konfiguration /boot/grub/grub.cfg die Menüeinträge für „Mac OS X (64-bit)“ und „(64-bit), kopieren Sie jedoch Ihre UUID (wo sie steht search --no-floppy --fs-uuid --set=root youruuidhere
) und fügen Sie einfach Folgendes ein:
menuentry "Mac OS X (32-bit)" --class osx --class darwin --class os {
insmod part_gpt
insmod hfsplus
set root='(hd0,gpt3)'
search --no-floppy --fs-uuid --set=root youruuidhere
load_video
chainloader /usr/standalone/i386/boot.efi
boot
}
menuentry "Mac OS X (64-bit)" --class osx --class darwin --class os {
insmod part_gpt
insmod hfsplus
set root='(hd0,gpt3)'
search --no-floppy --fs-uuid --set=root youruuidhere
load_video
chainloader /System/Library/CoreServices/boot.efi
boot
}
Diese Methode überträgt den Grub-Bootloader einfach in die EFI-Komponente des Mac-Betriebssystems, anstatt zu versuchen, den XNU-Kernel manuell mit den Kernel-Erweiterungen zu laden. Grubs Methode zum Booten von Macs hat bei mir nie funktioniert, also verwende ich einfach Apples Methode zum Booten. Hoffe, das funktioniert auch bei Ihnen.
PS: Diese Methode ist wahrscheinlich nicht die beste, da Grub sich ständig neu konfiguriert. Anstatt /boot/grub/grub.cfg zu bearbeiten, ist es möglicherweise besser, eine Grub-Konfigurationsdatei wie die zu bearbeiten, die diese Einträge erzeugt, /etc/grub.d/30_os-prober, oder Grubs custom.cfg zu ändern, um diese hinzuzufügen und os_prober zu deaktivieren.