
Ich habe einen Raspberry Pi und er hat 2 Konfigurationsdateien in /etc/network/
. Obwohl ich ihn eingerichtet habe, bin ich ein Neuling im Netzwerkbereich und nicht sicher, was die einzelnen Zeilen bewirken oder was die Unterschiede zwischen den beiden Dateien sind, insbesondere in Bezug auf eth0
. Die „aktive“ Datei wird als kopiert /etc/network/interfaces
.
Ich habe durchgelesenDasFrage, aber ich habe folgende Frage:
Was ist das erwartete Verhalten mit Konfiguration 1 und dem mit dem Internet verbundenen Ethernet-Kabel? Gibt es auch bei Verwendung von Konfiguration 1 einen Grund, warum ein Windows-Computer keine Verbindung zum Ad-hoc-Netzwerk herstellen können sollte?
Konfiguration 1:
Der Raspberry sollte ein Ad-hoc-WLAN-Netzwerk erstellen, mit dem sich jemand verbinden kann.
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
wireless-channel 1
wireless-essid RPiwireless
wireless-mode ad-hoc
Konfiguration 2:
Der Raspberry Pi stellt eine Verbindung zum Internet her, wenn die WPA-Datei die richtigen Einstellungen enthält oder ein Ethernet-Kabel angeschlossen ist.
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet manual
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan1
allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf