![Wie speichere ich die R xtable(data.frame)-Ausgabe in einem .tex-Dokument?](https://rvso.com/image/111985/Wie%20speichere%20ich%20die%20R%20xtable(data.frame)-Ausgabe%20in%20einem%20.tex-Dokument%3F.png)
Ich möchte die R-Datenrahmenausgabe als LaTeX-Tabelle darstellen. Die Datenstruktur ist data.frame
. Wenn ich das mache print(DF.tex)
, sieht die Ausgabe in STOUT im Gegensatz zur Datei gut aus.
Erwartete Ausgabe: UTF-8-Format
Code 1
DF <- head(iris)
library("xtable") # https://stackoverflow.com/a/9274146/54964
filename.tex <- paste("/home/masi/text.tex")
DF.tex <- xtable(DF)
save(DF.tex, file = filename.tex)
Ausgabe im Pfad: einige hexadezimale kryptische
Code 2
f <- file(filename.tex, 'w') # https://stackoverflow.com/a/19837122/54964
cat(file = f, DF.tex, append = TRUE)
Ausgabe: 0 Byte Datei
Code 3
Ich verwende in meinem Skript viele Funktionen. Für alle Fälle verwende ichprint()
save(file = filename.tex, print(DF.tex))
Ausgabe: kryptische Hexadezimaldatei
R: 3.4.0 (Backports)
Betriebssystem: Debian 8.7
Verwandte Themen: Test 2 erweitert im TheardWie speichere ich die R Stargazer-Ausgabe (data.frame) in einem .tex-Dokument?mit dem stargazer
Paket
Antwort1
Beim Ausprobieren des Beispielcodes 1 ist die erstellte Datei „filename.tex“ eigentlich eine GZIP-Datei des R-Objekts, die die Tex-Daten enthält. Um die Textausgabe des Objekts unkomprimiert zu speichern, verwenden Sie:
print(DF.tex, file = "/home/masi/filename.tex", compress = FALSE)
Beim Testen latex2html filename.tex
erhalte ich eine schön formatierte Tabelle.