
Ich habe ein Lenovo U410 mit einer 1TB HDD (ST1000LM024 HN-M101MBB) und einer Cache SSD (SanDisk SSD U100 24GB). Als einziges Betriebssystem möchte ich Ubuntu 14.04 installieren. Ich bin gerade dabei, die beiden Laufwerke richtig zu nutzen und zu partitionieren.
Ich verwende derzeit ein Dual-Boot-System mit Windows 8, bei dem die Ubuntu-Partition 16 GB auf der Festplatte für die Installation verwendet und ein anderes Laufwerk mit Windows 8 für den Home-Ordner gemeinsam hat. Ich habe festgestellt, dass diese 16 GB an der Grenze liegen, da ich viel Software installiert habe. Ich möchte daher die SSD nicht für Ubuntu verwenden und nur den Home-Ordner auf der Festplatte haben: nur um sicherzugehen, dass mir der Speicher nicht ausgeht.
Welche Möglichkeiten habe ich jetzt?
- Alles auf der Festplatte, außer Home auf der SSD, wie vorgeschlagenHier? Ich könnte große Dateien in einer Datenpartition der Festplatte haben, aber Konfigurationsdateien von /home auf der SSD.
- Das Betriebssystem auf SSD, aber /swap, /usr und /home auf HDD, wie vorgeschlagenHier?
- Soll das System die SSD vielleicht nur zum schnellen Booten verwenden (falls das möglich ist?)?
- Andere Optionen...?
Und dann gibt esdieser BeitragDarin steht, dass ich einer Cache-SSD nicht vertrauen sollte, da sie nicht zuverlässig sein soll. Stimmt das?Gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob meine Cache-SSD zum Ausführen des Betriebssystems oder zum Speichern des Home-Ordners geeignet ist?
Antwort1
Da ich mich auf das schnelle Booten und Starten von Programmen konzentrieren wollte, habe ich beschlossen, Folgendes auszuprobieren:
SSD: Betriebssysteminstallation, /usr und /opt für Programme
Festplatte: /swap, /var, /home
Ich habe mich entschieden, /var auch auf der Festplatte zu haben, weil ich ziemlich große Datenbanken in /var/lib/mysql habe und auch mein /var/www recht geräumig ist.
Bisher funktioniert das einwandfrei. Das Booten und Starten von Programmen geht unglaublich schnell. Wenn ich in Zukunft Probleme mit der SSD habe, werde ich diesen Beitrag aktualisieren. Am sichersten ist es also, einen Blick auf den Zeitstempel zu werfen: Wenn dieser Beitrag alt genug ist und ich ihn nicht bearbeitet habe, können Sie davon ausgehen, dass ich keine Probleme hatte.