.png)
Ich bin in solchen Sachen ein ziemlicher Neuling, aber ich studiere Informatik und kenne mich daher mit Betriebssystemen aus. Wie dem auch sei, ich werde versuchen, dieses Problem so detailliert wie möglich zu beschreiben.
Ich habe einen Toshiba Satellite P75-A7200-Laptop, der mit Windows 8 ausgeliefert wurde (ich habe auf 8.1 aktualisiert). Dieser Laptop bietet Platz für zwei Festplatten, und einer dieser Steckplätze ist leer. Deshalb habe ich mir eine 128 GB Samsung 850 Evo SSD besorgt, um Ubuntu darauf zu installieren. Ich möchte Windows auf der alten 750-GB-Festplatte behalten. Andernfalls hätte ich mir wahrscheinlich eine größere SSD besorgt, aber das wäre sehr teuer gewesen.
In den mit dem Gerät gelieferten Anweisungen von Samsung ging es um die Migration von Daten von einer alten Festplatte auf die SSD (also den Austausch des alten Laufwerks). Diese Anweisungen haben bei mir nicht funktioniert, also habe ich Ubuntu folgendermaßen installiert:
- Ich habe die SSD mit einem USB-zu-SATA-Kabel angeschlossen
- Über die Datenträgerverwaltung von Windows habe ich die SSD initialisiert und dann formatiert. Jetzt wird die SSD im Explorer wie ein Flash-Laufwerk angezeigt.
- Ich habe ein USB-Laufwerk gesichert und formatiert. Ich habe das Ubuntu 14.04 ISO heruntergeladen und es mit „Linux Live USB Creator“ auf das USB-Laufwerk übertragen.
- Ich fuhr den Computer herunter und hielt beim Neustart die F12-Taste gedrückt, um das BIOS zu öffnen.
- Ich habe vom USB-Laufwerk gebootet und Ubuntu auf der SSD installiert.
Als Ubuntu zum ersten Mal hochfuhr, war bis auf ein paar Dinge alles in Ordnung: Ich konnte weder die Helligkeit, Lautstärke noch die Tastaturbeleuchtung steuern. Weder über Tastaturkürzel noch über die Einstellungen. Also googelte ich ein bisschen und die Leute sagten, ich solle die Grub-Konfigurationsdatei in /etc/default/grub ändern. Die Zeile, die ich bearbeitete, war diese:
GRUB_CMDLINE_LINUX=""
Ich habe es wie folgt geändert:
GRUB_CMDLINE_LINUX="acpi_backlight=vendor"
Das hat nichts bewirkt, auch nicht nach einem Update-Grub und einem Neustart. Andere Leute meinten, ich solle diese Zeile ändern:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
Hierzu:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor"
Beim Neustart trat das Problem zum ersten Mal auf. Wie auch immer, ihr wollt wahrscheinlich wissen, was das Problem genau ist, lol. Hier ist eine Beschreibung:
Wenn ich meinen Laptop aus dem völlig ausgeschalteten Zustand starte, erscheint als Erstes – innerhalb von 4 Sekunden – ein schwarzer Bildschirm mit dem Hinweis „GNU GRUB“ oben. Darauf folgt ein Hinweis darauf, dass die automatische Vervollständigung aktiviert wird, wenn ich die TAB-Taste drücke. Danach folgt eine Eingabeaufforderung:
grub> _
Ich habe keine Ahnung, was ich hier tun soll, aber ich kann „ls“ verwenden und einige seltsam aussehende Dateien erscheinen. Ich tippe „exit“ und das BIOS erscheint wieder. Hier wird es richtig seltsam. Dies ist die Startreihenfolge:
1. HDD3/SSD3
2. HDD1/SSD1
3. HDD2/SSD2
4. ODD
5. LAN
6. USB
Enter Setup
HDD Recovery
Wenn ich auf „Eingeben“ klicke, während ich die erste oder zweite Taste markiere, wird ein Bildschirm mit violettem Hintergrund und den folgenden Optionen angezeigt:
- Ubuntu
- Advanced options for Ubuntu
- Windows Boot Manager (on /dev/sdb2)
- System setup
Aber wenn ich versuche, Ubuntu zu booten, erscheint ein leerer violetter Bildschirm, mein CPU-Lüfter schaltet sich ein und das System hängt sich einfach auf. STRG-ALT-ENTF bringt mich zurück zur anfänglichen schwarzen Eingabeaufforderung „grub“, von der aus ich einfach erneut „exit“ eingebe.
Was wirklich seltsam ist: Wenn ich die dritte Option in der Startreihenfolge auswähle, erscheint ein Popup, in dem ich aufgefordert werde, eine von drei Optionen auszuwählen:
- ubuntu
- Windows Boot Manager
- Ubuntu
Wenn ich Ubuntu (kleines u) auswähle, habe ich das gleiche Problem wie zuvor (hängender violetter Bildschirm). Wenn ich Ubuntu (großes U) auswähle, komme ich zu ... Windows! Keine Ahnung, warum.
Ubuntu kann nur gestartet werden, wenn ich die BIOS-Startreihenfolge auswähle, die zu den BIOS-Einstellungen führt. Von dort gehe ich zur Registerkarte „Boot“, auf der ich die Startreihenfolge bearbeiten kann. Ich bearbeite eigentlich nichts, sondern drücke nur F10 zum Speichern und komme zurück zum violetten Bildschirm mit den 4 Optionen. Ich drücke die Eingabetaste und Ubuntu wird sofort gestartet. Seltsam!
Ich dachte, das Problem liege bei Grub, also habe ich noch ein bisschen an der Grub-Konfigurationsdatei herumgebastelt. So sieht /etc/default/grub im Moment aus:
# If you change this file, run 'update-grub' afterwards to update
# /boot/grub/grub.cfg.
# For full documentation of the options in this file, see:
# info -f grub -n 'Simple configuration'
GRUB_DEFAULT=0
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true
GRUB_TIMEOUT=0
GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
GRUB_CMDLINE_LINUX=""
# Uncomment to enable BadRAM filtering, modify to suit your needs
# This works with Linux (no patch required) and with any kernel that obtains
# the memory map information from GRUB (GNU Mach, kernel of FreeBSD ...)
#GRUB_BADRAM="0x01234567,0xfefefefe,0x89abcdef,0xefefefef"
# Uncomment to disable graphical terminal (grub-pc only)
#GRUB_TERMINAL=console
# The resolution used on graphical terminal
# note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE
# you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo'
#GRUB_GFXMODE=640x480
# Uncomment if you don't want GRUB to pass "root=UUID=xxx" parameter to Linux
#GRUB_DISABLE_LINUX_UUID=true
# Uncomment to disable generation of recovery mode menu entries
#GRUB_DISABLE_RECOVERY="true"
# Uncomment to get a beep at grub start
#GRUB_INIT_TUNE="480 440 1"
Alles andere an der Maschine funktioniert ziemlich gut, außer dass ich die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur nicht steuern kann. Ich konnte die Lautstärke und Helligkeit steuern, indem ich den Anweisungen folgteHier.
Wie dem auch sei, ich möchte die schwarze „grub> _“-Befehlszeile loswerden, die am Anfang angezeigt wird, das BIOS umgehen und direkt in Ubuntu booten, wenn ich den Netzschalter drücke. Wenn jemand anderes dieses Problem hat, wäre ich für jede Hilfe dankbar.
Danke.