
Ich habe diese Maschine seit ca. 6 Monaten unter BunsenLabs Hydrogen (Debian Jessie vorkonfiguriert für Openbox). War zufrieden damit und alles hat gut funktioniert.
Vor etwa zwei Wochen kam eine neue Version der Linux-Firmware-AMD64 heraus und nachdem ich den PC in den Standby-/Ruhezustand versetzt hatte, begannen bei mir Probleme mit dem WLAN zu auftreten.
Allerdings habe ich seit gestern kein WLAN mehr. Überhaupt nicht.
Mein erster Gedanke war, dass es iwlwifi
beschädigt sein muss oder so, also habe ich es neu installiert, neu gestartet und … nichts.
Nachdem ich mich ein wenig umgesehen habe, sehe ich, dass wlan0 gerade aufgehört hat zu existieren:
drakasan@bld219:~$ lspci | grep Network
02:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7265 (rev 61)
drakasan@bld219:~$ rfkill list
4: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
drakasan@bld219:~$ iwconfig
eth0 no wireless extensions.
lo no wireless extensions.
Jetzt stecke ich fest und bin ratlos. Wie kann wlan0 einfach so verschwinden? Das hätte ich vor zwei Wochen beim Kernel-Upgrade erwartet, aber nicht zwei Wochen später. Außerdem funktioniert das Booten vom alten Kernel auch nicht.
Kernel: 4.9.0-0.bpo.3-amd64, kann auf 4.9.0-0.bpo.2-amd64 booten.
Antwort1
Ich habe das Problem schließlich durch die Installation der jessie-backports
folgenden Version gelöst firmware-iwlwifi
:
sudo apt install -t jessie-backports firmware-iwlwifi