Stromzufuhr zum CD-Laufwerk unterbrechen, um Batterie zu sparen?

Stromzufuhr zum CD-Laufwerk unterbrechen, um Batterie zu sparen?

Es handelt sich nicht um ein Duplikat, da die betreffende Festplatte im optischen Schacht eingesteckt ist.

Ich habe meine Festplatte durch eine SSD ersetzt. Dann habe ich die Festplatte in einen optischen Caddy gesteckt und sie anstelle meines CD-Laufwerks eingesetzt.

Alles funktioniert einwandfrei, außer dass ich die Festplatte zum Speichern großer Datenmengen verwende, was ich jedoch nicht so häufig brauche.

Ist es also irgendwie möglich, die Festplatte in meinem optischen Laufwerk aus- und wieder einzuschalten, während das System läuft? Vielleicht geht das mit einem Shell-Skript?

Antwort1

Der SATA-Anschluss im optischen Laufwerksschacht unterscheidet sich nicht von den anderen SATA-Anschlüssen. Eine Festplatte, die dort angeschlossen ist, wo sich Ihr DVD-Laufwerk befand, wird als normales SATA-Laufwerk angezeigt (d. h. als /dev/sdb) und kann in den Ruhezustand versetzt werden, indemhdparm

Um dieses Laufwerk nach 10 Sekunden Inaktivität in den Ruhezustand zu versetzen und Akku zu sparen, können Sie Folgendes tun:

sudo hdparm -S 10 /dev/sdb

Dies ist nicht permanent und kann in so konfiguriert werden /etc/hdparm.conf. man hdparmWeitere Einzelheiten finden Sie in den Manualpages.

Antwort2

Leider ist dies nicht möglich, es sei denn, der SATA-Controller auf Ihrem Motherboard verfügt über diese Funktion. Mir ist kein Controller bekannt, der dies in seiner API verfügbar macht. Selbst wenn es verfügbar wäre, müssten Sie in den SATA-Treiber des Linux-Kernels gelangen und Ihren Zugriff über einen Systemaufruf (oder noch besser über einen /proc-Dateisystemzugriff) codieren. Im Wesentlichen müssten Sie Ihren eigenen benutzerdefinierten Kernel hacken und neu kompilieren.

Eine einfachere Lösung ist möglicherweise die Verwendung eines externen USB-Festplattengehäuses: Stecken Sie die Platte einfach in eines dieser Gehäuse und schließen Sie sie nur an, wenn Sie darauf zugreifen müssen. Sie können USB 3 verwenden, wenn das Gehäuse dies unterstützt und Sie einen USB 3-Anschluss an Ihrem Computer haben. Damit erhalten Sie native HD-Geschwindigkeiten, da eine Platte tatsächlich viel langsamer ist als USB 3.

Diese Frage berührt eigentlich den Hauptunterschied zwischen Hot-Plug-fähigen Geräten wie USB und nicht Hot-Plug-fähigen (oder nur mit zusätzlicher Schaltung ausgestatteten) Geräten wie SATA.

verwandte Informationen