![Dual Boot: W8.1 und Ubuntu 14.04 auf demselben Laufwerk oder besser noch mit 2 Laufwerken](https://rvso.com/image/1127598/Dual%20Boot%3A%20W8.1%20und%20Ubuntu%2014.04%20auf%20demselben%20Laufwerk%20oder%20besser%20noch%20mit%202%20Laufwerken.png)
Ich habe 2 Laufwerke: 500 GB SSD und 512 GB HDD. Derzeit habe ich Ubuntu auf einer anderen Partition der SSD installiert. Windows ist auch auf der SSD installiert. Und ich habe es geschafft, meinen Bootvorgang durcheinander zu bringen. Wie auch immer, ich habe mir überlegt, dass ich Ubuntu besser auf der zweiten HDD mit einer EFI-Partition und allem, was nötig ist, installieren sollte. Wird mir dieser Ansatz mehr Kopfschmerzen beim Einrichten des Bootloaders bereiten oder sollte es einfacher sein?
Wenn ich den Computer starte, möchte ich daher direkt zu Windows wechseln (ohne Timeout oder Startoptionen), sofern ich nicht entscheide, Ubuntu zu starten.
Kann mir jemand helfen?
Bearbeiten: Meine Frage ist anders als die, die als Duplikat gekennzeichnet ist. Ich muss wissen, ob es besser/schlechter ist, für beide Installationen dasselbe Laufwerk (nur SSD) zu verwenden, als zwei Laufwerke (SSD und HDD). Ich muss verstehen, wie der Bootloader konfiguriert werden muss und wie er sich in beiden Fällen verhält.
PS: Hat jemand herausgefunden, wie man Ubuntu 14.04 ordnungsgemäß herunterfährt/neu startet? Ich kämpfe schon seit einiger Zeit damit und nichts scheint zu funktionieren!
Antwort1
Sie können Ubuntu auf jede beliebige Weise installieren. Die meisten Linux-Distributionen, einschließlich Ubuntu, verwenden einen Bootloader. Wenn Sie es installieren, wird Ihnen daher ein Menü angezeigt, in dem Sie auswählen können, welches Betriebssystem ausgeführt werden soll. Sie können die Grub-Datei für eine bestimmte Zeitüberschreitungsdauer konfigurieren und angeben, von welchem Betriebssystem standardmäßig gebootet werden soll. In jedem Fall wird es einen Bootloader geben.
Wenn Sie Ubuntu jedoch auf Ihrer zweiten Festplatte installieren und von dort booten möchten und kein anderes Betriebssystem installiert ist, wird Ubuntu automatisch gebootet. Nur wenn Sie mehrere Betriebssysteme haben, können Sie zwischen verschiedenen Betriebssystemen wählen.
Um Ihren Kommentar zu beantworten, dass Ubuntu Ihren Windows-Bootloader durcheinander bringt: Die meisten neueren Computer verfügen über den UEFI-Bootmodus, aber Linux installiert Grub oder Grub2. Wenn Sie die Partitionen von Ubuntu von einer Festplatte entfernen, müssen Sie eine Windows-Installations-CD oder einen USB-Stick verwenden, um den MBR für Windows zu reparieren. Sie können dies folgendermaßen tun:
- Reparatur- oder Installationsmedium einlegen
- Wählen Sie „Reparieren“
- Wählen Sie dann Problembehandlung>Erweitert>Eingabeaufforderung
- Eingeben
bootrec.exe /fix mbr
Dadurch wird Ihr Windows-Bootloader repariert.