Ubuntu UEFI Dual-Boot ohne Boot-Reparatur

Ubuntu UEFI Dual-Boot ohne Boot-Reparatur

Ich habe einen HP Pavilion mit vorinstalliertem Windows 8.1. Ich konnte Ubuntu 15.04 erfolgreich im Dual-Boot-Modus starten. Dann habe ich den Windows-Bootloader durch den Grub-Loader als Standard ersetzt, indem ich diesen Befehl in die Windows-Eingabeaufforderung eingegeben habe:

bcdedit /set "{bootmgr}" Pfad \EFI\ubuntu\grubx64.efi

Ich beschloss jedoch, Ubuntu zu deinstallieren und begann unklugerweise damit, die Ubuntu-Partition aus dem Windows-Datenträgermanager zu löschen. Wie vorherzusehen war, führte dies zu einer Beschädigung meiner EFI-Partition, ich konnte Windows nicht mehr starten und musste meine Festplatte austauschen lassen.

Dieses Mal möchte ich Ubuntu installieren und nicht den Grub-Loader, sondern Ubuntu einfach manuell über die Startoptionen während des Startvorgangs booten. Meine Frage ist: Wenn ich Ubuntu deinstalliere, indem ich erneut Partitionen lösche, werde ich dann mit meinem neuen Schema, d. h. ohne Eingreifen in den Windows-Startvorgang, dieselben Probleme bekommen?

Antwort1

Erstens sendet die Standardkonfiguration von GRUB 2 für Ubuntu GRUB 2 für einige kritische Konfigurations- und Supportdateien an die Ubuntu-Partition. Dadurch ist GRUB 2 auf Dateien sowohl auf der EFI-Systempartition (ESP) als auch auf der Ubuntu-Root-Partition ( /) oder /boot-Partition angewiesen. Daher hat das Löschen der Ubuntu-Partition mit ziemlicher Sicherheitnichtdie EFI-Systempartition (ESP) beschädigen. Stattdessen haben Sie GRUB 2 seiner Konfigurations- und Supportdateien beraubt, was dazu führte, dass er nicht mehr booten konnteüber GRUB 2. Dieses Problem lässt sich eigentlich leicht umgehen, indem Sie den integrierten Bootmanager des Computers verwenden – normalerweise wird er aufgerufen, indem Sie beim Einschalten des Systems Esc, Enter oder eine Funktionstaste drücken. (Leider gibt esNEINStandardisierung von Benutzeroberflächen, daher kann ich nicht genauer darauf eingehen.) Wenn Sie das gewusst hätten, hätten Sie sich wahrscheinlich eine Menge Ärger erspart.

Zweitens ist die Installation von Ubuntu ohne Bootloader ziemlich sinnlos, da ein Bootloadererforderlichum ein Betriebssystem zu booten. Allerdings muss der Bootloader nicht GRUB 2 sein.Diese Frage und AntwortenBeschreiben Sie kurz mehrere Alternativen.Meine Webseite zum Themageht viel detaillierter ins Detail. Wenn Sie etwas anderes als GRUB 2 verwenden möchten, können Sie das Installationsprogramm mit der Option „Vor der Installation testen“ booten, ein Terminal starten und Folgendes eingeben:

ubiquity -b

Dieser Befehl startet das Installationsprogramm und weist es an,nichtInstallieren Sie GRUB. Wenn die Installation abgeschlossen ist, müssen Sie den Bootloader Ihrer Wahl auf irgendeine Weise installieren. Zu den Optionen gehören:

  • Installieren Sie es unter Windows
  • Installieren Sie es von der Ubuntu-Livediskette
  • Verwenden Sie einen Notfall-Bootmanager wie rEFInd auf einem USB-Laufwerk, um Ubuntu zu booten, und installieren Sie es dann von dort

Wenn Sie einen Bootvorgang wünschen, der vor Problemen geschützt ist, die durch das Löschen von Ubuntu verursacht werden, müssen Sie entweder etwas anderes als GRUB 2 verwenden oder eine stark angepasste GRUB 2-Konfiguration erstellen, wie beschriebenHier.(Beachten Sie, dass diese Seite zwar einen Kommentar enthält, dass sie veraltet ist, die neuere Seite jedochnichtbeschreiben, wie ein benutzerdefiniertes GRUB-Setup erstellt wird.)

verwandte Informationen