
Kurze Einleitung:
Raspberry Pi 3 fungiert als WLAN-AP und hostet 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN-APs. Der betreffende AP ist das 2,4-GHz-Netzwerk. Die Netzwerkkarte ist ein TP-Link WN722N-Adapter mit Treiber ath9k_htc
.
Prüfungen:
Ein mit dem Raspberry Pi 3 durchgeführter Geschwindigkeitstest ergibt:
- Herunterladen: 21,69 Mbit/s
- Hochladen: 18,32 Mbit/s
was zu erwarten und richtig ist.
Bei Clients, die eine Verbindung zum gehosteten 2,4-GHz-Netzwerk herstellen und einen Geschwindigkeitstest durchführen, werden folgende Ergebnisse angezeigt:
- Download: 1–11 Mbit/s (Durchschnitt: 2,5 Mbit/s)
- Upload: 14-18 Mbit/s
Hinweis: Das Ändern der Routerkanäle hat keine Auswirkungen auf die Downloadgeschwindigkeit des gehosteten WLAN-Netzwerks.
Bei einer gemeinsam genutzten Ethernet-Verbindung, die vom Raspberry Pi gehostet wird und mit der sich Clients verbinden, tritt dieses Problem nicht auf. Diese erreichen die erwarteten Downloadgeschwindigkeiten.
Frage:
Da alle Netzwerkkarten die korrekte Download- und Upload-Geschwindigkeit melden, außer dass das gehostete WLAN-Netzwerk (2,4-GHz-Adapter), das den ath9k_htc
Treiber verwendet, eine langsame Download-Geschwindigkeit aufweist, ist dies ein Problem mit dem ath9k_htc-Treiber?
Einige HW-Informationen:
Hinweis: Das gehostete 5-GHz-Netzwerk hat dieses Download-Problem nicht, die Geschwindigkeiten sind korrekt und wie erwartet
NIC-Informationen
sudo lshw -C net
*-usb:1
description: Wireless interface
product: USB2.0 WLAN
vendor: ATHEROS
physical id: 3
bus info: usb@1:1.3
logical name: wlan2
version: 1.08
serial: 12345
capabilities: usb-2.00 ethernet physical wireless
configuration: broadcast=yes driver=ath9k_htc driverversion=4.9.35-v7+ firmware=1.3 ip=192.168.2.254 link=yes maxpower=500mA multicast=yes speed=480Mbit/s wireless=IEEE 802.11
und Hostapd-Konfiguration
cat /etc/hostapd/hostapd-2g.conf
interface=wlan2
driver=nl80211
ssid=local-wifi
hw_mode=g
channel=11
ieee80211n=1
wmm_enabled=1
ht_capab=[HT40][SHORT-GI-20][DSSS_CCK-40]
macaddr_acl=0
auth_algs=1
ignore_broadcast_ssid=0
wpa=2
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
wpa_passphrase=my_pass_here
rsn_pairwise=CCMP
logger_syslog=-1
Antwort1
Da das 2,4-GHz-Band praktisch überall überlastet ist, legen die Spezifikationen fest, dass jeder AP beim Hochfahren auf Übertragungen anderer APs im selben Kanal achten muss.
Wenn sie andere APs hören, die auf demselben Kanal senden (was in jedem Stadthaus passieren kann), müssen sie die Bandbreite von 40 MHz auf 20 MHz herunterstufen.
Die meisten kommerziellen APs kümmern sich nicht darum, hostapd
respektieren die RFCs und führen die Arbeiten aus.
Ich habe mal einen Patch dafür geschrieben, aber ich könnte schwören, dass neuere hostapd
Versionen eine Option haben, um dieses Verhalten zu ändern. Ich finde sie im Moment nicht ...
Das Definieren eines Ländercodes country_code=ZA
beispielsweise in hostapd hilft auch dabei, eine höhere Übertragungsstärke zu erzielen, da die FCC in den USA, wo der Ländercode standardmäßig eingestellt ist, die Stärke stärker begrenzt als in anderen Ländern.